Tja, so wichtig scheint es für den Threadstarter dann wohl auch nicht mehr gewesen zu sein wenn er sich gar nicht mehr meldet :-(
aber in diesem Fall würde ja nicht auf den Datenbereich der Karte geschrieben, sondern lediglich die Dateizuordnungstabelle neu erstellt
Und dann kann man im Anschluß bei der Datenrettung nicht mehr auf Informationen aus unbeschädtigten Teilen (es reicht u.U. schon ein einziges falsches Bit damit ein Dateisystem nicht mehr erkannt wird) der FAT zurückgreifen.
Glaub mir, ich würde solche Tipps nicht geben, wenn ich es nicht schon selbst mit Erfolg angewendet hätte.
Manch einer hat auch schon ein Spiel Russisch Roulette überlebt - empfehlen würde ich diese zweifelhafte Art der "Freizeitbeschäftigung" allerdings niemandem. Auf unlesbare Datenträger zu schreiben ist wie Russisch Roulette.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sucht sich Pixo Rescue die Daten anhand der Datei-Header Kennung zusammen und das funktioniert.
Die Suche nach JPEG-Headern ist zur Photorettung ein gänigiges Verfahren. Diese Methode funktioniert allerdings nur zuverlässig solange das Speichermedium unfragmentiert ist. Nur dann kann man anhand der im JPEG-Header gespeicherten Dateilänge das Bild wiederherstellen...
Gruß
Borlander