Allgemeines 21.978 Themen, 148.509 Beiträge

News: Bundesdruckerei im Multimedia-Rausch

Reisepass wird zum Videoplayer

Redaktion / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Die Bundesdruckerei hat jetzt den Prototyp eines neuen Reisepasses vorgestellt, der gemeinsam mit Samsung entwickelt wurde. Die Besonderheit: ein dünnes biegsames OLED-Farbdisplay mit einer Auflösung von 320 x 240 Bildpunkten. Damit lassen sich nicht nur Bilder darstellen, auch Videos sind abspielbar.

Ziel ist wie immer die Fälschungssicherheit des Passes zu erhöhen. Dank des integrierten Displays lassen sich beim neuen Reisepass beispielsweise "Stempel" einblenden, die Grenzübertritte dokumentieren. Komplexe Sicherheitsverfahren sollen sicherstellen, dass nur berechtigte Personen Daten nachtragen können.

Der elektronische Reisepass mit dem dünnen und biegsamen Display ist das erste Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit von Samsung und Bundesdruckerei. Künftig wollen die beiden Unternehmen technologisch noch enger zusammenarbeiten.

Wann und ob der Video-Reisepass kommen wird ist aktuell noch genauso unbekannt wie sein Preis. Bereits das Umstellen auf die neuen biometrischen Reisepässe, hat die Kosten für die "Zwangskunden" von ehemals 25 Euro auf rund 60 Euro erhöht.

Alle Details zum "Video-Pass" finden sich hier in der Mitteilung der Bundesdruckerei: Video im Reisepass.

In einer News auf Heise.de gibt es bereits erste Bilder des neuen Pass zu sehen: Reisepass mit OLED-Display.

bei Antwort benachrichtigen
Moolteepaass Scotty7
RedRed2x h2o27 „schreibt man jetzt namen mit h oder war das ein gag?“
Optionen
Namen schreibt man schon immer ohne und nahmen schon immer mit "h". Wann welches der beiden Worte angewendet wird, scheint immer noch einigen nicht ganz geläufig zu sein. Aber man versteht meist den Sinn, wenn mal das falsche Wort genutzt wird. Auch glaube ich an die Macht des Tippfehlers (was im obigen Fall allerdings auszuschließen ist).

Dagegen gibt es aber immer wieder Leute, da weiß man nicht, was diese, trotz (nahezu) fehlerfreier Rechtschreibung, eigentlich meinen, da Worte und Satzzeichen "sinnfrei" aneinander gesetzt werden. Und dann benennen sich diese Leute auch noch nach alkoholischen (Mode-)Getränken und man könnte meinen, die benennen sich nicht nur so, sondern ernähren sich anscheinend von dem Zeug - und lallen den ganzen Tag im realen Leben ähnlichen Müll, den keiner versteht. Diese Personen wundern sich dann, dass sie missverstanden oder gar ignoriert werden.

Bevor sich nun einige aufregen soll gesagt sein, dass auch ich nicht fehlerfrei bin. Ich versuche wenigstens Sätze zu bilden, die fehlerfrei und verständlich sind. Das gelingt mir leider nicht immer - aber ich denke meistens. Manche verstehen jedoch einfach meine (hin und wieder versteckte) Ironie in gewissen Äußerungen nicht. Damit kann ich aber leben.

redred2x
bei Antwort benachrichtigen