Dann gehe bitte nochmal den Weg über die Systemsteuerung und dem Haken bei Windows zum Konfigurieren verwenden, beim Klick auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste sollten dann die erreichbaren Netze angezeigt werden und dann auf verbinden gehen.
In den Eigenschaften des Adapters unter TCP/IP auch nochmal nachsehen, ob dort IP-Vergabe und DNS auf automatisch stehen, jedenfalls nicht mit einer festen IP versuchen.
Du kannst auch mal den Haken bei Smartcardaktivierung entfernen und ebenfalls in den TCP/IP-Einstellungen unter WINS LMHOSTS-Abfrage den Haken entfernen sowie NetBIOS über TCP/IP deaktivieren.
Du kannst ja im Router und im Laptop auch nochmal checken, ob die Kanaleinstellung und die Bandbreite (802.11b/g) automatisch eingestellt sind, nicht das es deswegen jetzt wieder hunzt.
Grundsätzlich sollte es aber genügen, wenn unter Allgemein IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen eingestellt ist.
In den Eigenschaften Deiner Drahtlosen Netzwerkverbindung, also da, wo auch der Haken für die Verwendung von Windows zum Konfigurieren steht, sollten eigentlich auch die verfügbaren und die bevorzugten Netzwerke stehen, wenn Du bei den verfügbaren den Button: Konfigurieren drückst, kommt ein Fenster, in welchem der Netzwerkname, die Verschlüsselung etc. auftaucht, dort mal alles eingeben und dann sollte die Verbindung hergestellt werden.
Alternativ dazu gibt es noch die Möglichkeit, über den Launchmanager WLAN zu aktivieren, und wenn Windows die Konfiguration hat, einfach mal eine Weile warten, bis die Meldung kommt Mindestens ein drahtloses Netzwerk ist verfügbar, dieses sich anzeigen lassen und auf Verbinden gehen.
Wenn im Router und im Notebook DHCP und alles Andere auf automatisch steht, dann muß die Verbindung im Regelfall klappen.
Ansonsten, da ja das Netz jetzt im Grundsatz gefunden wird, stellst Du im Router doch mal eine neue SSID ein und nimmst die Sache nochmal neu in die Hand, dann mußt Du halt den anderen Rechner auch nochmal ummodeln.
Junge,Junge ein halber Roman ;-)