Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.291 Themen, 124.060 Beiträge

MSI 875P NEO-FIS2R Kurzschluss nach Übertakten...

TobiasH / 17 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi

Das wird jetzt mal ne lange Vorgeschichte, aber ich will nix vergessen :-)

Ich habe heute meinen neuen Lüfter bekommen, einen Scythe Mine. Da das Ding meine CPU ca. 20° Kühler hielt unter Last als mein alter Arctic Cooling dachte ich mir, dass ich die CPU endlich auch mal übertakten kann. Schließlich soll der Chipsatz Intel 875P dafür optimal sein (hält AGP/PCI Takt stabil, erhöht also nur CPU und RAM-FSB). Mein Arbeitsspeicher besteht aus 2 nagelneuen OCZ Platinum PC3200/DDR400 1GB Riegeln mit CL2-3-2-5. Da das MSI 875P Neo FIS2R den netten CoreCell Chip drauf hat, habe ich den Anfang mit dem MSI CoreCenter gemacht. Damit habe ich erstmal die Spannungen auf die extremsten Werte eingestellt, die maximal vorkommen sollten und die Temperaturen unter Last beobachtet. Bedeutet 2,8V für den Speicher und 1,7V für den Pentium 4 3Ghz (Nortzwood, 800 Mhz FSB). Außerdem den FSB schon mal auf 230Mhz gestellt. Lief alles stabil und die CPU blieb unter Last unter 50°C. Der Speicher blieb handwarm an den Kühlkörpern.
So, dann wollte ich die Einstellungen fest im BIOS speichern und hab neu gestartet. Dann ins BIOS und dachte mir: Warum nicht auch mal die extremsten Taktraten ausprobieren, die du erreichen willst?

Also als erstes den Speicher auf die Timings 3-4-4-8 gestellt, damit der stabil bleibt, Spannungen wieder auf 1,7V für die CPU und 2,8V für den Speicher und dann den FSB auf 267Mhz gestellt. Gespeichert und neu gebootet. Das Mainboard wollte aber nicht wieder starten, Lüfter liefen an und Bildschirm blieb schwarz. Das ist mir nix neues, das passierte auch immer, wenn bei meinem alten Speicher die Timings zu niedrig waren oder man PAT angeschaltet hat. Normalerweise fängt sich das Mainboard aber dann nach ein paar Startversuchen wieder, stellt die Timings hoch, PAT aus, setzt den FSB runter und meckert "Timings too tightly". Aber auch nach ein paar Startversuchen passierte nix. Also war ich am Blättern in der Anleitung um das BIOS zu resetten. Während ich die Anleitung gerade aufschlage, macht es Klick und der PC ist aus. Das kommt sonst auch öfter vor bei zu extremen Einstellungen und dann macht es nach 3 sek. wieder klick und der PC fährt hoch. Passierte aber nicht... Nix passierte. Auch der An/Ausschallter reagiert nicht.

Auch ein BIOS-Reset ändert nichts.

Nach einigem gesuche wollte ich das Netzteil mal überbrücken, es passierte nichts. Erst wenn ich den 4-poligen Stecker mit 2x12V und 2xMasse vom Mainboard abklemme, kann man das Netzteil zum Anlaufen überreden. Auch wenn ich diesen Stecker weglasse und nur den 20-poligen Stecker aufs Mainboard stecke und alle Laufwerke und die Grafikkarte anschließe, geht der PC an. Bildschirm bleibt aber schwarz und bootet nicht. Steck ich den Stecker wieder ein, scheint die Kurzschlusssicherung des Netzteils reinzuspringen. Lüfter laufen nur für eine viertel Sekunde an und dann geht alles wieder aus.

Also hab ich einen Kurzschluss im 12V Kreis...

Jetzt kommt endlich die Frage: Warum? Die Spannung hielten alle Komponenten ja aus, das hab ich ja unter Windows getestet. Die Temperatur aller Teile ist auch ok. Kein Teil ist bei dem Ausfall übermäßig warm geworden, also scheint auf den ersten Blick nichts durchgebrannt. Es riecht auch nicht im geringsten verschmort. Aber es läuft halt nicht mehr... Also warum geht durch die bloße Erhöhung des FSB für CPU und RAM jetzt nichts mehr?

Und die zweite Frage: Kann man sagen, was kaputt ist? CPU? RAM? oder ist es das Mainboard?

Danke fürs Lesen, das musste ich loswerden - und noch viel mehr "Danke", wenn ihr auch noch eine Antwort auf eine meiner Fragen wisst...

Gruß
ein trauriger Tobias

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 DarkForce „Hi ! Aber warum grillt sich die Southbridge ! beim/nach dem Übertakten??? Was...“
Optionen

Tja die Vorposter haben ja schon alles wichtige geschrieben OC ist halt keine Sachen von fünf Minuten sondern von Tagen.

Wichtig langsam vorgehen und alle Neuralgischen Punkte (CPU,GPU, Chipsatz) genau beobachten evtl. kann hier ein günstiges Infrarotthermometer gute Dienste leisten.

Wird die 90° Grenze überschritten unbedingt abhilfe schaffen wobei 90° im Dauerbetrieb auf jeden Fall zu hoch und im Einzelfall schon kurzzeitig zu hoch sein kann.Da hilft es nur Datenblätter zu wälzen.

Bei über 120° kommt bei Silizium das Kristallgitter in Bewegung und die Hableitereigenschften ändern sich was dann zu der bei dir aufgetretenen
Kettenraktion führt d.h. durch den Kurzschluss eines Transistors werden schlagartig die umgebenden Transistoren mit Einbezogen was zum "Abrauchen" des Chips führt.

Die Southbridge hängt mit vollen FSB Takt an der Northbridge das ist technisch so und ändert sich auch bei OC nicht.
Der PCI Takt etc. wird erst von der Southbridge erzeugt.


MfG


siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen