PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.438 Themen, 78.957 Beiträge

1. Erfahrungsbericht 2. Problem...

OWausK / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Tach zusammen,

habe eine Maschine für einen Kollegen zusammengebaut:

Gigabyte GA-P35DS3 Rev. 2.0
Core2Duo 6750
Xigmatek HDT-S1283
2GB MDT PC6400
Seagate 250GB 3250400AS 2x
Sata DVDROM
Be Quiet 500W
ATI 1950Pro AC

Case: AeroCool ZeroDegree

Wir haben alles bei einem Händler vor Ort gekauft und waren 120,- EUR teurer, als das günstigste Onlineangebot (bei EINEM Online-Händler).


Positiv:

Zusammenbau:
Alles extrem unkompliziert, Kühler sehr gut montierbar, Case sehr gut verarbeitet, sieht edel aus und der Stahl ist nicht zu dünn - keine Probleme.

Gut:
- Sata Kabel mit "Klick"-Steckern - rasten hörbar ein.
- NT unhörbar.
- Kühler sowohl hochkant, als auch liegend montierbar.

Erstes Einschalten:
Maschine sofort da, Bios eingestellt, gebootet und XP installiert - unerwartet problemlos!

Sehr gut:
- HDDs extrem leise und sauschnell
- Xigmatek unhörbar


Negativ:

Zusammenbau:
Nur 2 Sata Kabel > da sollten heutzutage schon 4 dabei sein.

Schlecht:
- 1950 Pro Arctic Cooling "silent" ist ein Witz! Hochfrequenter Ton, sehr deutlich, störend und versetzt Gehäuseoberseite in Schwingung!
- Die beiden 120er Lüfter im Case sind recht leise, machen aber nicht den Eindruck, dass das lange so bleibt.

Sehr schlecht:
Case hat auf dem Kopf stehendes Board, d.h. die Graka sitzt ganz oben.
Nach 45 Min. CoD4 kann man auf dem Case ein Ei braten - geht garnicht.
Vorne oben ist das Case geschlossen, hinten sind die Slotbleche.


Fazit (mit Ausnahme von nachfolgenden Problem Xigmatek):
Grundsolide Hardware, die sich absolut problemlos zusammenbauen und in Betrieb nehmen lies.
Typisch: Der lauteste Lüfter sitzt auf der Graka (obwohl als "silent" beschrieben) und nervt.
Die Gehäuselüfter sollte man von vornherein gegen qualitativ hochwertige unhörbare Lüfter tauschen.
Das NT sitzt hinten unten ist von der Luftzirkulation im Gehäuse unabhängig. Die Frischluft wird unter dem Case angesaugt und nach hinten ausgestossen. Dieses System KANN problematisch werden, wenn die Umgebung der Maschine nicht sauber gehalten wird > Wollmäuse.
Die Wärmeentwicklung der Graka stellt das größte Defizit dar: Entweder man montiert einen PCI-Slot-Lüfter oder modded das Case mit einem Lüfter im Deckel.
Aufgrund der Schwingungen im Deckel ist ganz klar auch zu Dämmmatten zu raten: Wenn man es wirklich silent haben will, geht kein Weg daran vorbei.



Probleme:
Wie o.g. wurde der Xigmatek verbaut. Mit dem Scythe lt. diverser Tests einer der besten Kühler am Markt.

Problem 1:
Nach dem Start der Maschine läuft der (von Board geregelte) Lüfter des Xig erstmal 10 Min garnicht. Das hat zur Folge, dass das CPU-Fan-Warning im Bios anspringt und laut um Hilfe schreit!
Ich habe keine Möglichkeit gefunden, außer CPU-Fan-Warning auszuschalten (was aber nicht Sinn der Sache ist!).

Jemand ne Idee?

2. CPU Temperatur:
Laut diverser Tools "brennen" die beide Kerne bei 57-63°C unter Last.
Ein Griff an die Pipes stoppt dann aber sofort die Aufregung, denn dort ist alles pippilau...

Trotzdem ließ mich dieser Umstand nicht ruhig schlafen, denn in Erinnerung an alte Athlon (Heizungs-)Schrauberzeiten hab ich den Kühler mehrfach demontiert und kontrolliert.
Dabei kommt mir eine Sache sehr spanisch vor: Schaut euch mal den Fuss des Xig an



Das nennt sich „Heatpipe-Direct-Touch“ („H.D.T.“), die Pipes laufen also direkt über den Spreader.

Hier mal eine Skizze, wie das bei mir im Querschnitt aussieht:

blau=Alu
schwarz=Pipes
rot=Spreader
und
grün= Luft!

Wenn man ganz normal wenig Wärmeleitpaste benutzt, den Kühler montiert und anschließend wieder runter nimmt, hat man 6 Furchen in denen keine Paste war, dafür aber "viel" Luft!

Scheisse ne?!

Hat wenig mit dem Bild aus dem Test zu tun...

1. Ich vermute, der Chinese hat nicht tief genug zerspannt/geschliffen, denn die Kombi Alu/Kupfer sollte miener Meinung nach eine (annähernd) homogene Oderfläche sein.
2. Wenn die Wärme nicht richtig abgeführt würde, erklärt das, warum die Pipes pippilau sind.
3. Wenn die CPU also tatsächlich brennt, warum wird der Lüfter dann nicht hochgeregelt?

Ein Besuch beim Händler brachte wenig, denn auch ein dort inspizierter Xig sieht genauso aus...


Jetzt eure Meinung:
Bin ich da jetzt zu pingelig, soll ich die Furchen mit WLP zu setzen?
Schlechte China-Charge?

Jemand schonmal nen Xig verbaut?


Gruss

Olli

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen
OWausK fgh443 „1a Abhandlung über CPU-Lüfter am GA P-35 DS3:...“
Optionen

Sehr geil, Danke!

Nicht die Probleme die wir haben belasten uns, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen!
bei Antwort benachrichtigen