Allgemeines 21.921 Themen, 147.265 Beiträge

Problem mit Mainboard, Gehäuse Einbau

xafford / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

ich hätte da ein kleines logisches Problem mit einem neuen Computer, wofür ich mal ein paar Informationen bräuchte, dabei geht es um folgendes.

Ich baue gerade einen neuen Rechner zusammen. Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein "Zero Degree" von Aerocool, bei welchem das Mainboard "umgekehrt" eingebaut wird, also wie bei BTX mit dem CPU-Sockel nach unten, des Erweiterungsslots nach oben (nein, es ist aber kein BTX-Gehäuse, sondern ATX). An sich ja kein Problem.... bis auf:

Das Mainboard... es ist ein P5E WS von Asus, bei dem die Wärme der Northbridge mittels Heatpipes zu den SPannungswandlern am CPU-Sockel geleitet wird, die ja im Normalfall oben liegt. Jetzt behaupten verschiedene Quellen der Wärmetransport würde dann nicht mehr funktionieren mittels Heatpipes, bzw dann anders herum. Das stimmt so allgemein aber nicht, da dies nur für konvektive Heatpipes gilt.

Es gibt nun allerdings zwei Typen Heatpipes: konvektive und kapillare. Bei kapillaren Heatpipes ist die Ausrichtung im Großen und Ganzen egal, sie können in beliebiger Lage verbaut werden und funktionieren auch in der Schwerelosigkeit, konvektive jedoch funktionieren nur in der vorbestimmten Ausrichtung.

Nun ist leider nirgends eine Angabe zu finden, um welchen Typ Heatpipes es sich nun bei den verbauten handelt und selbst der Support von Asus kann mir dazu keine Auskunft erteilen. Da ich jetzt allerdings auch keinerlei Lust habe, die gesamte Kühlkonstruktion auszubauen und mittels Heißwassertest zu prüfen wollte ich erst einmal hier nachfragen, ob zufällig jemand weiß, welche Heatpipes verbaut wurden.

Gruß X

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen