Wenn du den Runlevel wechseln willst oder die Konfigurations - Shellscripte neu starten wilst, dann würde ich schon init verwenden und nicht kill. kill beendet nur den jeweiligen Prozess. Dabei werden manchmal die geöffneten Dateien nicht richtig geschlossen und es kann zum Datenverlust kommen.
Manchmal ließt ein Prozess, vor allem Serveranwendungen, eine geänderte Konfigurationsdatei neu ein, wenn man ein HUP Signal an diesen Prozess sendet.
Bei einem Internetserver kann man ja nicht jedesmal den Rechner neu starten nur um ein geänderte Konfiguration neu einzulesen , also nicht so wie es bei Windows gemacht wird.
Du kannst aber auch oft einen Prozess , vor allem eine Serveranwendung , neu starten, wenn du an das jeweilige Shellscript einen restart Parameter übergibst.
Beispiel E-Mail Server Postfix:
Du änderst in der Konfigurationsdatei /etc/postfix/main.cf etwas und danach startest du Postfix nochmal neu:
/etc/init.d/postfix restart
(Ich weiß nicht wo slackware diese Shellscripte speichert)
Ich weiß jetzt nicht so genau ob es mit einem HUP Signal funktionieren würde. Die Programmierer müssen teilweise das entsprechende Signal abfangen und eine eigene Signalbehandlungsroutine programmieren (um eine Konfigurationsdatei neu einzulesen beispielsweise).