Viren, Spyware, Datenschutz 11.225 Themen, 94.358 Beiträge

md4 unsicher? Defekte Hardware? Ip-Filter? Firewall?

Oli17 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo einen schönen guten Tag an alle Beitragleser!

Ich bin schon seit einiger zeit am fantasieren! Folgendes Problem. Ich besitze einiges an Daten die ich hin und wieder zwischen 3 PC's synchronisiere. Dabei bin ich auf merkwürdige Analysen gestoßen. Ich habe meine Daten damals mit einer md4 Prüfsumme versehen, jetz habe ich gelesen das diese Prüfsummen als nicht sicher gelten. Ich bin mir ziemlich sicher, das einer meiner 512 mb (no name RAM) Bausteine defekt war, sowie das Motherboard (no name). Den RAM hatte ich überprüft und er hatte Schreib-/Lesefehler (crc)! Desgleichen auch am USB Port oder an der IDE Schnitstelle (bin mir nicht sicher). Ich hatte einige defekte Sektoren auf der Festplatte und viele Fehler wärend der Datenübertragung aus dem Internet (z.B Antivir zirka 20 mb CRC Fehler beim entpacken). Am Anfang habe ich mir dabei nichts gedacht! Nachdem ich herausgefunden hatte das alle diese Teile defekt waren, habe ich die Teile ausgewechselt, (das gleiche Mainboard der gleiche RAM) hatte alles 2 mal! Es ist nur so das genau in diesem Rechner die Defekte Hardware betrieben wurde, wo alle wichtigen und unwichtigen Daten zusammengekommen waren. Daraufhin habe ich die gleichen Dateien noch einmal auf der reparierten Maschine erstellt. und die Prüfsummen verglichen! Nicht alle Prüfsummen stimmten überein? Ich bin kein Experte auf dem Gebiet und habe wegen der ständigen Fehler zu P2P Programmen gegriffen, ich hatte in erfahrung gebracht das E-mule md4 (auch AICH also sha1) hash nutzt und somit bei der Datenübertragung nichts schief gehen kann! zu meinem erstaunen muste ich feststellen das Daten die über das netzwerk (Browser, LAN, USB) übertragen wurden CRC Fehler aufwiesen (z.B bei 21 x Debian CD's war eine checksumme falsch, auch bei kleinen Dateien zirk 100MB grösse war fast jede defekt) bei E-mule dagegen immer eine 100%ge korrekte Hashsumme.
Das ganze macht mich jezt etwas stuzig. Nachdem ich den Rechner repariert hatte, kamen auch keine Bluescreens mehr oder aprubte Operationsabrüche (Mit einigen wennigen ausnahmen), Die Festplatte, der RAM, Mainboard und CPU schienen zu Harmonieren. Kann es sein das durch den Einsatz von sehr starken IP-Filtern, und einer Firewall, die
Daten die über den Browser oder Diversen anderen Programmen die übers Netz übertagen werden, Schäden verursachen z.B durch das Filtern des ICMP Protokolls (welche ich aber nicht zum Blocken konfiguriert habe)? Wenn ja könnte ich davon ausgehen das Transmissionen von E-mule nicht betroffen sind?

Meine Frage ist jetzt wie sicher kann man sein das das md4 Format die Dateien fehlerfrei verifiziert?

Ich halte dabei an solchen Fehlern fest wie:

1.Defekte Rambausteine
2.Defekte Festplatten
3.Defekte Netzwerkarte
4.Defekte Leitungen
5.Defekte CPU )were ja auch möglich das, das Design vom motherboard nicht mit der cpu harmoniert?)
6.Diverse schnittstellen wie IDE, COM, USB, Centronix.
7.Ip Filter und Firewall (bei packet inspections, habe beobachtet wie die firewall agressiv daten blockt die wichtig sind?)
8.Sowie sonstige Filteranlagen auf Hard und Sofwarebasis!
9.Andere Fehler auf Software- und Hardwarebasis oder Fehlerverursachende?

Ich möchte hinzufügen das ich keine manuelle Manipulation meine, bei solchen kann ich mir schon vorstellen das so gut wie kein Algorithmus immun ist! Es ist ja bekannt das das md4 Format nicht Kollisionsbeständig ist und sogar mit Bleistift und Papier gesprengt werden kann. Ich meine nur Fehler die durch Defekte verursacht wurden oder falscher Handhabung (villeicht auch Programmierfehlern)!

Wären solche programme wie emule oder bittorent empfehlenswert um z.B Programme von Herstellen aus dem netz zu übertragen für die es keinen checksumm gibt? Ist z.B auch Datenintegration gewährleistet wenn Defekte Hard oder Software vorliegt? Ist das md4 Format für solche zwecke ausreichend z.B auch dann wenn die Dateigrössen stark schwanken z.B zwischen 1 GB und 100 GB? Es ist für mich auch eine Berufliche Frage da ich in der Elektrotechnik tätig bin und Programme wie Simatic S7 einsätze um damit SPS zu programmieren die anschliessend an Maschinen betrieben werden. Denke das hier auch Gefahr bei der erstellung besteht, wenn der pc nicht ordnungsgemäss läuft! Ich möchte sagen das das crc 32 Format absolut untauglich ist, da bei sehr grossen Dateien die Fehler zunehmend schlechter festgestellt werden können und auch der Windows interne CRC Scanner hat oft versagt. Habe mir mal derbe damit ins Knie geschossen. Z.B 3GB = 5 CRC Fehler nach der Datenübertragung (USB Übertragung). Zu der zeit hatte ich noch keine Prüfsummen im Einsatz! Eine ganze Semesterarbeit für umsonst seit dem lasse ich solche Dateien ungepackt.

Ich weiß allerdings auch nicht ob es noch andere Fehlerfragmente ausser gekippten Bits und falsch übertragenen Datenmustern gibt? Es wäre sehr net wenn mir jemad den Begriff Kollisionsbeständig, (bezieht sich auch auf Manipulation oder Defekte?) im Zusammenhang mit md4 noch einmal genauer erlären könnte, da ich dieses Prinzip nicht ganz verstanden habe, ich bin schon ganz müde und schlaf schon beim googeln ein! Ich finde keine gute Erlärung dazu? Wäre sehr dankbar wenn noch jemand ein paar gute Links hätte und mir gewissheit verschaffen könnte! Weil es ist schon ärgerlich wenn man festellen muss das nach einer Datenübertragung die Debian CD,s (über 25 an der Zahl oder 2xDVD = 13 GB ) fehlerhaft sind und dann mangels Erfahrungswerte mit diesen Fehlern aufgesetzt werden und am >> Arbeitsplatz
Hoffe ihr seid jetzt nicht überfragt (grins)

Vielen dank für alle Antworten und ein frohes neues Jahr 2008 :D

Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur Belustigung des Lesers! Falls jemand Rechtschreibfehler findet, darf er/sie sie behalten.

bei Antwort benachrichtigen