PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

Brauche Hilfe bei der Auswahl

stiefel1 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,
bei mir muss jetzt auch mal ein neuer Rechner her.
Er soll möglichst Linux unterstützen, stabil laufen und
auch zum gelegentlichen Zocken von halbwegs aktuellen Spielen
was taugen.
Im Moment hab ich mir folgende Teile ausgesucht, bräuchte dazu
aber noch ein paar Meinungen, und vl. hab ich ja irgendwas
übersehen. Schon mal Danke für euere Hilfe!

Beim Prozessor hab ich mich für einen AMD entschieden,
genauer gesagt für einen AMD Athlon64 X2 6000+ OPGA, "Windsor",
also ein Dual-Core mit 2x3 ghz und 2 mb level 2 cache.
Der sollte eigentlich gut genügen.
Ich steh noch vor der Frage ob ich die Boxed-version nehmen soll,
wo gleich ein Lüfter dabei ist oder selbst einen anderen raussuchen.
Weiss jemand was ob der Lüfter in der boxed was taugt?

Zur Grafikkarte:
Ich hab mich hier für Nvidia entschieden, dazu haben mir die meisten
"Gamer" geraten die ich kenne und die Linux-unterstützung soll
besser sein als bei Ati.

Eine geForce 8600 GTS reicht eigenltich für meine Zwecke,
bloss 512 mb videospeicher sollte sie schon haben.
Dazu hab ich bei alternate jetzt nur 2 Modelle gefunden,
die GF8600GTS Retail von EVGA und eine Karte von MSI,
ca. 20 Euro billiger, ist aber passiv gekühlt und braucht
2 slots.
Beide Haben 512 mb GDDR3-speicher, eine 128 bit speicheranbindung,
der Speicher taktet auf 2000 mhz, die gpu auf 675 MHz.
Passt das so?

Beim Mainboard nehm ich glaub ich einen nForce 570 SLI chipsatz.
Das einzige Modell das ich da im Moment auf alternate sehe
ist das M2N-SLI von Asus. Angeblich sollen die Bretter von
asus ganz gut sein, und ich finde 99€ ganz akzeptabel.

Gut, mein im Moment grösstes Problem ist das Netzeil.
Wieviel Watt muss das haben?
Oder wie geht man vor um das herauszufinden?

Ansonsten könnte ich noch Tipps zur Festplatte gebrauchen,
(250 GB sollten reichen), und hat jemand Tipps zum RAM?
2 GB wären fürs erste komplett ausreichend, später kann ich
ja immer noch aufrüsten.
Bloss steh ich hier immer vor einer Riesenauswahl an Material,
und kaum Bewertungen und Meinungen dazu.
(Das aktuelle Board unterstützt DDR2-533, -677 und -800, typen
PC2-4200, -5300 und -6400).

So, das wars erstmal, sry für den langen Text :)

Wer noch links zu den Komponenten haben will:
cpu:
http://www.alternate.de/html/builder/proddetail.html?showTecData=true&class=cpu&artno=HEEA50&source2=coList#tecData

grafikkarte:
http://www.alternate.de/html/builder/proddetail.html?showTecData=true&class=graphicscardPCIe&artno=JBXZH0&source2=coList#tecData

mainboard:
http://www.alternate.de/html/builder/proddetail.html?showTecData=true&class=mainboard&artno=GEEA02&source2=coList#tecData

Ich bedank mich an dieser Stelle nochmal im Vorraus,
grüsse
Stefan

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW stiefel1 „Brauche Hilfe bei der Auswahl“
Optionen

Die neuen AMD Athlon 64 mit AM2 Sockel unterstützen alle den Pacifica Befehlssatz. Dadurch kannst du mit Hilfe von Xen ein Windows unter Linux starten (XEN ist im Linuxkernel 2.6.23 vor ein paar Tagen implementiert worden)..
Manchmal braucht man einfach noch ein Windows 2000 oder auch XP.
Die NVidia Grafikkarten würde ich auch nehmen.
Wenn der XServer von http://www.x.org diese neue Grafikkarte nicht unterstützen sollte, dann kannst du dir den originalen Treiber von NVida hier herunterladen:

http://www.nvidia.de/object/linux_de.html

Da gibt es eine Readme Datei zum herunterladen (ich kann sie momentan nicht downloaden).
In dieser Readme Datei werden alle NVidia Chipsätze aufgelistet , die momentan unterstützt werden.

Ich würde einen NForce 4 Chipsatz auf dem Motherboard bevorzugen.
Mit NForce 4 läuft Sound (Alsa-Treiber intelx08), Netzwerk (Treiber nforcedeth) , Sata (Treiber Nvidia) und auch der UDMA Modus von CD/DVD-Brennern und einer IDE Festplatte.
Der Linux Betriebsystemkern muß mindestens die Version 2.6.15 haben.
Mein Debian etch bringt die Kernelversion 2.6.18 mit. Aktuell ist Linuxkernelversion 2.6.23.

http://www.kernel.org

(nur zur Information)

Ich habe mir vor einem Jahr ein Gigabyte Board mit NForce 4 gekauft.
Ich würde den Sockel AM2 und einen Chipsatz NForce 4 bevorzugen:

http://www.gigabyte.de/products/motherboard/Default.aspx?CPUType=Socket%20AM2&ChipsetType=NVIDIA%20nForce4%20SLI&IsChked=N

Oder eben ein Board von Asus , wenn dir Asus besser gefällt.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen