http://www.hardwarejournal.de/tip-dvd-videomag-2005-02.htm
DVD-RAM bei dem Panasonic ist eine feine Sache, echtes Time-Shifting mit freier Navigation, größere Haltbarkeit und Wiederbespielbarkeit dieser teureren Scheiben. Panasonic liefert im 4-Std.-Modus ein schönes Bild. Allerdings brauchen die Panasonic-Recorder ein gutes Scart-Kabel mit Einzeldrahtabschirmung und man muss im Menü RGB aktivieren.
Um DVD-RAM auf den Computer zu überspielen (ohne Absturz) braucht es ein spezielles Programm wie z.B. Nero Unterprogramm Vision, sowie einen DVD-RAM-Computer-Abspieler. DVD-RAM-Scheiben müssen peinlich genau von Fingerabdrücken frei gehalten werden...sonst fällt der Computer in den PIO-Modus. Das Überspielen von 4 Std. Film per Disk auf den Computer ist eine flotte Sache, es geht in 15-20 Minuten, eigentlich so unkompliziert wie bei der rein digitalen-Technik (Festplattenreceiver) über USB2-Verdrahtung.
Edit:
repi hat recht mit seinem Hinweis. DVD-Recorder arbeiten mit analogem Eingangssignal und wandeln nach digital um. Digitale Festplattenreceiver zeichnen digitale Sat-Ströme ohne Wandler digital auf. Rein digital ist das Bild besser, aber es gibt auch fehlerhafte und angeschlagene Sendungen, deren Anzeige recht gut klappt, deren Weiterverarbeitung auf dem Computer aber enorm Stress machen kann. Analoge DVD-Recorder sind problemloser; allerdings ist das Timen mit dem Empfänger ein Problem.
p.s.: Ich sehe gerade, so wirklich aktuell ist der Test ja nicht, aber er zeigt die Problematik auf...und an der Führung von Panasonic dürfte sich auch nichts geändert haben.