Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

mehrere lautsprecher anschließen...

onlineolli / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

hallo!

ich weiß, bin wahrscheinlich nicht richtig mit meiner frage bei nickels...
...da ich aber viel von diesem forum halte, frage ich trotzdem!

ich habe 10 lautsprecher mit 4 ohm impedanz, 15 watt rms.
diese sollen in 10 zimmern verteilt werden.
(lagerradio auf einer jugendfreizeit, also nur vorrübergehend)
ich habe eine endstufe mit 2x125watt an 8ohm, 2x200watt an 4ohm oder im bridgedmode 300w an 8ohm.
(bridged wäre super, weil dann hab ich alles mono)

wie schließe ich nun diese lautsprecher dort an?
in reihe, parallel oder in gruppen?
8 lautsprecher würden zur not auch reichen!

danke schonmal, im vorraus.
onlineolli

Tilo Nachdenklich onlineolli „mehrere lautsprecher anschließen...“
Optionen

Ich würde es anders machen als es unser Ganove vorgeschlagen hat. Die Endstufe bringt ja 300 Watt, 10 Lautsprecher a 15 Watt aber nur 150 Watt.
Um die Leistung zu drosseln, würde ich also eine Lautsprecherimpedanz von eher 16 Ohm anpeilen (doppelter Widerstand = halber Strom => halbe Leistung). Oder ev. nur einen Kanal nutzen...aber warum den Verstärker - wenn auch nur auf einem Kanal - an seine Leistungsgrenze führen? - Also keine Brückenschaltung, sondern zweimal Mono.

Berechnung:
Bei den Lautsprechern ist es simpel, bei Serienschaltung addieren sich die Impedanzen, bei Parallelschaltung halbieren, dritteln, vierteln usw. sich die Impedanzen.

Als Zielvorgabe hatten wir 16 Ohm ausgeguckt und 10 Lautsprecher sind da. Warum nicht 20 Ohm und damit Verstärker und Lautsprecher schonen? Also jeweils auf einem Kanal fünf Lautsprecher in Serie schalten. Allerdings darf man auch dann die Lautsprecher nicht übersteuern.

Lautsprecherschutz:
Je nach Lautsprechergröße muss man vor allem im Bassbereich vorsichtig sein. Elkos in der Lautsprecherleitung nehmen die Bässe weg und damit auch etwas Leistung.
Ich würde mal so mit 22 µF-Kondensatoren anfangen und die sollten mehr als 63 Volt haben. Ersatzweise jeweils zwei 47 µF Kondensatoren in Serie, Plusanschluss mit Plusanschluss der Elkos verbinden. Bei der Serienschaltung reichen 63 Volt fett. Elkos haben bei Serienschaltung nur die halbe Kapazität ihres Einzelwertes. Für mehr Bässe wären die Kapazitäten zu verdoppeln...aber man nimmt auf keinen Fall übliche Werte aus Frequenzweichen, weil ja bei unüblichen 20 Ohm Impedanz für gleiche Ergebenisse kleinere Elkos zu verwenden sind.