PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.437 Themen, 78.947 Beiträge

Lüfter mit Netzteil

supaburn1 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

habe eine simple frage aber ich muss sicher gehen da der Lüfter 24h und ein paar monate laufen wird...

also habe wie gesagt einen 12 V Lüfter mit 0.6 A direkt an ein Netzteil mit 5 V und 1 A gehängt.

Gibt das ein problem soweit ich noch weiss soll es ja sogar besser sein wenn mehr Ampere vorhanden sind?

5V habe ich wegen dem geringeren Lärm genommen.

Danke für alle Antworten
mfg

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich supaburn1 „Lüfter mit Netzteil“
Optionen

Ich glaube es ist mal Zeit, etwas zu Steckernetzteilen im allgemeinen zu schreiben...

1) Wenn das Netzteil unstabilisiert ist...können ev. auch 6 Volt unter Last anliegen. Im Leerlauf deutlich höher.

2) Ein übliches billiges stabilisiertes Netzteil würde recht heiß werden, weil es sowohl Spannung wie auch Strom wegregeln müsste. Also Differenzspannung x Strom = (zusätzliche) Abwärmeleistung; wenn auch der Strom letztlich vom Verbraucher begrenzt wird, so taucht er doch in der Leistunghyperbel für den Regeltransi auf.
Im geregelten Steckernetzteil steckt nämlich ein Stelltransi drin, der als veränderlicher Widerstand überflüssige Netzteilleistung verheizt.

3) Ich würde also zu einem mindestens 50% überdimmensionierten (Stromstärke) Steckernetzteil raten, dass Spannungseinstellungen per Abgriff verschiedener Trafowicklungen besitzt.

4) Die billigen stabilisierten Netzteile arbeiten stets an der 12 Volt-Wicklung (Spannungseinstellung über den Regeltransi) und vertragen - bei Riesen-Wärmeentwicklung - bei niedrigen Spannungen auch nur sehr geringe Ströme! Oft klein aufgedruckt, nur einen Bruchteil des auf der Verpackung angegebenen 12-Volt-Wertes. Die saugen lässig 10 Watt aus dem Stromnetz und verheizen fast alles über das schlecht-belüftete Gehäuse!

5) Steckernetzteile enthalten oft Ladeelkos mit zu geringer Spannung...was natürlich nur im 12-Volt-Bereich bzw. bei geregelten Netzteilen stören kann. Im Leerlauf fährt die Spannung auf Werte über 20 Volt hoch...der Elko verträgt ev. aber nur 16 Volt, wenn auch kurzfristig etliche Male mehr. Wer ein Netzteil jedoch einsteckt und keine Last anschließt, metzelt es dahin.

6) Basteln?
Beispiel Risiko:
Einem üblichen 300 mA-Steckernetzteil (unstabilisiert) sollte man insbesondere bei den höheren Spannungseinstellungen höchsten 200 mA im Dauerbetrieb abverlangen und auch dann hat so ein Netzteil nicht unbedingt das ewige Leben. Es stets unbeaufsichtig eingesteckt zu lassen, ist streng genommen ein wenig riskant.

Beispiel Wärme:
Die eingebauten Elkos sind in der Regel nur 85°C-Typen, die auch bei niedrigeren Temperaturen nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Ich habe z.B. so ein Steckernetzteil für den Dauereinsatz umgemodelt. Es wurde deutlich überdimensioniert ausgewählt und ich habe zusätzliche Lüftungslöcher gebohrt (Veränderungen lassen natürlich die Zulassung erlöschen...man muss wissen was man tut).
UND einen Ladeelko halber Kapazität - aber spannungsmäßig und temperaturmäßig überdimensioniert - eingebaut. Das Ding bleibt kühl und der Ladeelko wird das ewige Leben haben.

Fazit:
Schließe den Lüfter am PC-Netzteil an, 5-Volt-Schiene. PC-Netzteile sind Schaltnetzteile (keine Widerstandsregelung) und haben ein paar Probleme weniger als externer Klimbim im Low-End-Bereich.

bei Antwort benachrichtigen