Hallo,
da meine Platten in meinem Gehäuse bei RAID10 sehr warm werden, wollte ich fragen, ob jemand ein externes Gehäuse für 4 Platten kennt mit aktiver Kühlung (120er)?

Hallo,
da meine Platten in meinem Gehäuse bei RAID10 sehr warm werden, wollte ich fragen, ob jemand ein externes Gehäuse für 4 Platten kennt mit aktiver Kühlung (120er)?
Ein normales Tower-Gehäuse hat ganz oben hinten einen Montageplatz für einen Gehäuselüfter, der oben die gestaute warme Luft ausblasen soll.
Beim Netzteil musst Du basteln...oder sogar in ein neues Gehäuse umziehen. Schwer vorstellbar für mich, dass Chieftec nur den senkrechten Einbau vorsieht...es sieht ja auf dem Bild nach senkrecht-Einbau aus.
Nehmen wird mal an:
1) Limit für die Festplattentemperatur sollte 50°C sein.
2) Im PC-Gehäuse ist es 10° wärmer als im Zimmer.
3) Die Festplattentemperatur liegt ohne Lüfter etwa 10° höher als die PC-Innentemperatur.
Dann sollte es bis 30°C Zimmertemperatur gehen, sobald die PC-Lüftung optimiert wurde.
Tipp:
Western-Digital Festplatten werden nicht so heiß; die würde ich eher oben einbauen. Du musst mit den Festplatten möglichst weit runter im Gehäuse.
Ganz anderer Vorschlag/Alternative:
Du hast ja sechs 5,25-Schächte, da könntest Du - neben dem DVD-Brenner - noch 5 Wechselrahmen einbauen. Wenn Du Raidsonic ICY 128-Series nimmst, bekommst Du leise zuverlässige Lüfter mitgeliefert (in den Rahmeneinschüben). Die kühlen die Festplatten mit Außenluft, im Festplattenleerlauf bei normaler Raumtemperatur bei Seagate-Platten vermutlich so etwas unter 40 Grad (SMART-ausgelesen vermutlich etwas höhere Anzeige). Die Rahmen gibt es z.B. bei Reichelt. Man kann in die Rahmen noch einen zweiten Lüfter einbauen, vermutlich über Raidsonic zu bekommen. Aber glaube nicht, dass es leise wird, wenn 5 Festplatten und 10 kleine Lüfter werkeln. Einzeln mögen die fast unhörbar sein, aber gemeinsam verschaffen sie sich Gehör.