PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.453 Themen, 79.419 Beiträge

Wärmeentwicklung in einem PC

Metallica88 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen! Im Rahmen einer Klausurarbeit der Reife- und Diplomprüfung soll ich eine Analyse des Wärmehaushaltes in einem Computergehäuse erstellen. Meine Frage hier im Forum wäre jetzt von wo ich Werte bekomme bzw. von wo ich erfahre was eigentlich so an Wärme entsteht.

Mit freundlichen Grüßen

Metallica88

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Metallica88 „Wärmeentwicklung in einem PC“
Optionen

Im Prinzip werden praktisch 100 % an elektrischer Leistung die hineingesteckt werden in Wärme umgewandelt. Ansonsten kommt nur Licht, Wärme und elektromagnetische Abstrahlung in Frage und da ist nicht viel. Schwierig wird es die Gehäuseabstrahlung zu ermitteln, also das Verhältnis von Abstrahlung und Lüftung.

Du musst also einen PC und PC-Komponenten zugrunde legen, deren Stromverbrauch bekannt ist. Z.B. Seagate-Standardfestplatten brauchen im Leerlauf 9 Watt und unter Last bis zu 13 Watt. Netzteile habe Wirkungsgrade um die 80%. Natürlich braucht ein PC mehr unter Vollast oder Festplatten ziehen kurz beim Anlaufen 3 Ampere auf der 12-Volt-Schiene. Das teurere Strommessgerät von Conrad (40 Euro) misst recht präzise.

Sinn ist die Reduktion von Komplexität (Niklas Luhmann)

bei Antwort benachrichtigen