Linux 14.982 Themen, 106.353 Beiträge

Sound und Druck

Oskar8 / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich möchte immer mehr von Windows wegkommen und habe deshalb, neben XP Home, Suse Linux 10.2 auf meinem Rechner.

Ehrlich gesagt, bin ich inzwischen ziemlich genervt.

Ich kann mit Yast rumkonfigurieren wie ich will, meinem PC ist unter Linux weder ein Ton noch ein Ausdruck zu entlocken.

Meine Soundkarten sind:

SB Audigy LS; wird in Yast als Soundkarte 0, Treiber snd-ca0106 angezeigt und
CK804 AC97 Audio Controller; wird in Yast als Sounkarte 1, Treiber snd-intel 8x0 angezeigt.

Mein Drucker ist ein HP Laserjet 1020; in Yast wird angegeben "Freigegeben, Verbunden als usb//HP/Laserjet 1020, mit Spool Laserjet1020.

Wer kann mir helfen? Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß Oskar

bei Antwort benachrichtigen
@ KarstenW Borowitsch
KarstenW Oskar8 „gs -v ergibt ESP Ghostscript 8.15.3 2006-04-19 Copyright C 2004 artofcode LLC,...“
Optionen

Das Shellscript ./configure überprüft erstmal ob alle notwendigen Programmierwerkzeuge und Bibliotheken installiert sind.
Danach kann man make eingeben.
make ruft den Compiler gcc mit den richtigen Optionen auf, die in einem MAKEFILE stehen.
make install kopiert die fertig übersetzen Programmdateien in die richtigen Verzeichnisse.

Wenn man nicht lesen kann wird das auch nichts:

"error: cannot find net-snmp support "

Du mußt eben noch eine Entwicklungsbibliothek installieren. Mit yast kannst du dieses Paket nachinstallieren, welches die net-snmp Bibliothek mitbringt.
Da ich Debian nutze weiß ich nicht genau wie es unter SUSE heißt, aber es heißt sicherlich so ähnlich.

PS: Bei meinem Debian ist dieses Paket dabei:

libsnmp9-dev:

NET SNMP (Simple Network Management Protocol) Development Files
The Simple Network Management Protocol (SNMP) provides a framework
for the exchange of management information between agents (servers)
and clients. The NET SNMP development files include the library
headers, static libraries, and documentation needed for development
of custom SNMP applications.

Um Festplattenspeicher zu sparen machen die meisten Distributionen eine Aufteilung zwischen den Laufzeitbibliotheken und den Entwicklungsbibliotheken.
Um ein Programm zu übersetzen braucht man die Entwicklungsbibliothek. Diese Dateien haben meist eine Bezeichnung mit dev (zumindest bei Debian).



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen