Was ist besser, den PC oder Laptop bei kurzen gebrauch (aber öfters) neu einschalten oder laufenlassen (Festplatte)?

Was ist besser, den PC oder Laptop bei kurzen gebrauch (aber öfters) neu einschalten oder laufenlassen (Festplatte)?
Schwere Frage - da scheiden sich die Geister.
In dem Unternehmen, in dem ich arbeite und unter anderem
auch die IT-Infrastruktur betreue, laufen in mindestens fünf
Geschäftsstellen Server 24/7. Seit 1993 durchgehend.
Bis auf ein Netzteil und einen kaputten HP-Dat-Streamer
war an den Biestern noch nie etwas kaputt.
Und es handelt sich dabei um recht konventionelle
Systeme. Mit Ausnahme der SCSI-HDDs und den Streamern
sind es PC´s "von der Stange".
Hintergrund bildet hier der Kausus Knacktus "Temperaturschwankungen"
der sensiblen Bauteile beim Starten/Ausschalten.
Das ständige Aufwärmen und Abkühlen geht diesen
einfach auf die Nerven und führt langfristig zu einem
höheren Verschleißfaktor.
Sehr ähnlich auch bei KFZ. Während meiner gewerblichen
Ausbildung zum KFZ-Mechaniker in grauer Vorzeit
lernte ich in der Berufsschule das z.B.: Taxis durchaus
Laufleistungen von 600.000+ KM mit dem ersten Motor
aufweisen können.
Weil sie halt im Gegensatz zum ordinären Familien-Nutzfahrzeug
so gut wie nie ausgeschaltet werden.
Wer nur Kurzstrecken fährt kann von 600.000 KM auch mit
mordernen Auto nur träumen...oder hat Megadusel ;-]
Regards,
SirHenry