Ich suche einen Billschirm, den ich nicht nur als PC-Monitor, sondern wegen Platzmangel auch als Fernseher verwenden kann.
das heißt, er müsste die entsprechenden Antennenanschlüsse und eine Fernbedienung haben. Ich meine kein Monitor für den TV-Empfang mit einer TV-Karte
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.448 Themen, 37.231 Beiträge
Ehrlich gesagt, du kannst auf den billigsten 15 Zoll TFT schon sehr gut fernsehen, wenn Du dicht genug dran sitzt und kein Tageslicht auf den Schirm fällt.
Besser sind größere Diagonalen, wobei ich eher von Breitbildformaten abraten würde und mich entlang der gängigen Auflösungen orientieren würde, das ist nun mal kompatibler, auch wenn Du dann bei Spielfilmen große schwarze Ränder oben und unten hast. Also
1024 x 768 (15 Zoll)
1280 x 1024 (da nimmt man 19 Zoll damit beim PC-Betrieb die Buchstaben nicht zu klein sind...man wählt ohnehin "DPI-Einstellungen, Groß, 120 DPI.)
1600 x 1200 (ab 20 Zoll, besser größer)
Der Bildschirm sollte digital anschließbar sein, keine hellen Fehlpixel haben und beim schwarzem Bildschirm aber eingeschalteter Beleuchtung keine Aufhellungen vom Rand her zeigen. Er sollte keine Zirpgeräusche produzieren und die Beleuchtung sollte ruhig sein, nicht flackern.
Das waren die Basisbedingungen. Jetzt die Kür:
Fürs Fernsehen günstig ist sattes schwarz, d.h. die Bildschirmfläche sollte bei ausgeschaltetem Monitor möglichst alles Licht schlucken und nicht spiegeln. Und helle leuchtende Farben sind günstig, solche Monitore brauchen aber mehr Strom.
Du wirst kaum brauchbare Einbaulaustsprecher bei den Monitoren vorfinden, aber PC-Boxen (Line-Out) brauchen zusätzlichen Strom und sie brauchen Platz.
Datenblattangaben über Helligkeit, Kontrast und Schnelligkeit würde ich eher ignorieren. Ich würde mich auf meine Augen verlassen. Praktisch alle Monitore die nicht auch ansonsten komplett Schrott sind, dürften für Fernsehen schnell genug sein und dürften den meisten großen Flachbildschirm-TVs in den Elektronikmärkten überlegen sein. Wichtiger für die Bildqualität ist dass Du DVB-S (Satellit) empfängst, DVD-T ist bäh!
Sender, die mit zu geringen Datenraten senden, wie Das Vierte, Tele 5 oder Arte und einige Musiksender (die es nur digital gibt, z.B. Deluxe Music), sind ev. momentan noch besser über Analog-Satellit (Ausnahme Musiksender) und Röhrenfernseher zu genießen, das muss auch gesagt werden.
Noch ein Tipp zur TV-Karte:
Eine analoge TV-Karte nutzt nur etwas bei analogem Kabelempfang, der aber irgendwann abgestellt wird. Analoge Sat-Karten gibt es nicht mehr. Eigentlich kommt nur DVB-T (das Ruckelfernsehen mit den wenigen Sendern) oder DVB-S in Frage. Wenn Du so ne DVB-S-Karte hast, hast Du automatisch einen Videorecoder, der zwei Dinge produziert.
1) Enorme Datenmengen, die Festplatte ist gleich voll,
2) enormen Stromverbrauch. Das Abschalten nach einer Aufnahme mag funktionieren, aber bis die Aufnahme startet (Timerprogrammierung) muss der Rechner voll laufen. Überhaupt ist bei Deiner Lösung der Stromverbrauch hoch, denn ein moderner Computer zieht allein mindestens so 120 Watt. Ein sparsamer 51-cm Fernseher 50 Watt (Standard - auch bei größeren Diagonalen ist 75 Watt). Es soll Karten geben, die "irgendwie" auch mit ausgeschaltetem Rechner klarkommen und die Aufnahme starten.
Große helle Flachbildschirme ziehen auch so um die 50 Watt.
Die Leistungsfähigkeit Deiner CPU und ev. MPEG2-Unterstützung durch die Grafikkarte entscheided darüber, ob Du eine Budget-Karte kaufen kannst oder eine teure Karte mit MPEG2-Decoder wählen musst.