Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.544 Themen, 109.539 Beiträge

NTLDR komprimiert

Olli42 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo.
Habe seid gestern ein Problem mit der Festplatte meines alten Rechners. Habe sie komplett formatiert und dabei wohl auch den Bootsektor zerschossen.Wollte dann mit der XP-Recovery_cd arbeiten------ging nicht, dann mit XP-SP1 Bootdisketten-----ging nicht. Habe im Bios natürlich auch entsprechend umgestellt.Die Festplatte funktioniert aber, da ich sie als externes Laufwerk an mein Laptop angeschlossen habe. Was nun? Mir fällt nichts mehr ein. Habe sogar alle Bootsequenzen im Bios ausprobiert---könnte ja sein, daß der Pfad sich verstellt hat. Auch kein Erfolg.
Habe Schnauze echt voll.
Weiß jemand Rat?

bei Antwort benachrichtigen
@olli + yf2l703s Olaf19
Tilo Nachdenklich Olli42 „NTLDR komprimiert“
Optionen

Ich gehe mal davon aus:
1) Alter Rechner, alte Festplatte, nur das muss behandelt werden.
2) Die Festplatte wird formatiert, also sollen keine Daten gerettet werden. Das Ding soll nur wieder laufen.
3) Der Laptop kann und sollte außen vor bleiben. Vielleicht genutzt werden um zu kommunizieren oder Daten runterzuladen.

Probleme:
a) Problem bleibt die Recovery-CD. So ein womöglich unvollständiges Windows oder ein Windows, dass auf bestimmte Einstellungen, Paritionierungen angewiesen ist. - Man könnte z.B. im Internet versuchen eine Anweisung zu finden wie man aus einer Recovery-CD eine normale Windows-CD herstellt.
b) Hardwaretreiber
Wenn eine Recovery-CD mitgeliefert wird, sind dort ev. die Hardwaretreiber gleich mit eingebunden oder vorhanden. Man müsste also über eine startbare CD mit einem Hardwaremonitor erst mal die genauen Bezeichnungen der verbauten Hardware ermitteln und dann die Treiberdateien im Internet suchen.
c) Platte startfähig machen. Wenn eine Platte vermurkst ist, ist es nach wie vor empfehlenswert sie Low-Level zu formatieren (Nullen schreiben). Das ist zwar etwas übertrieben, aber im späteren Fehlerfall bei der Partitionserkennung hilft fast immer testdisk. Nur testdisk produziert auch nach wie vor fatale Fehler, wenn es Reste einstiger Partitionierungen noch auf der Festplatte erkennt. Wie testdisk das macht, können höchsten seltene Fachleute erklären, aber ein Überschreiben z.B. des MBR oder das Formatieren beseitigt nicht alle Spuren, diese bittere Erfahrung habe ich gerade diese Tage wieder machen müssen. Ich durfte - nach dem Nullen schreiben diesmal - über 200 GB Backup einspielen.
Gut, wenn das erledigt ist, ist nach wie vor eine DOS-Diskette angesagt, starten bis zum Prompt und fdisk /mbr. Neustart ohne Diskette, aber mit Windows-CD und installieren. Dabei partitioniert man zumindest gleich die C-Partition so wie man sie braucht. Für Betriebssystem und Anwendungen, zumeist so 10-15 GB. Alle anderen Partitionen später per Datenträgerverwaltung.
d) Noch was zum ntldr.
Der ist in den seltensten Fällen wirklich defekt, er wird nur nicht gefunden. Das hängt ev. mit Fehlern der Partitionstabelle zusammen (=> testdisk) oder eine - scheinbar intakte - boot.ini muss einfach neu geschrieben werden. Letzteres geht so:
WinXP findet beim Computerstart seine Daten nicht oder nur wichtige Systemdateien nicht ("ntldr fehl" usw.):
Windows mit Windows-CD starten.
r für Wiederherstellungskonsole. Administratorpasswort oder Enter. Du musst stets nur die eine richtige Startpartition angeben, in der Regel 1 eintippen. Und Du musst mit j für Ja bestätigen, mit anschließender Enter-Taste.
Dann der Befehl:
bootcfg /rebuild (Klappert manchmal 20, 40 Minuten oder länger alle Partitionen ab, üblicher Weise geht es aber sehr flott.)
Wenn dann die Partition(en) gefunden ist (sind), wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Microsoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)
Danach exit eintippen und mit ENTER bestätigen!

Auch die beiden anderen häufig genannten Kommandos für die Reparaturkonsole, fixmbr und fixboot schaden nie, nutzen aber manchmal.

Achtung beim Einsatz von fdisk /mbr.
In dem Fall, der sich ja oft nicht vermeiden lässt, wird der Festplatten-GUID in der Folge neu erstellt. Wenn noch andere tatsächliche oder vermeintlich Hardwareänderungen dazu kommen, verlangt WinXP eine neue Aktivierung. Außerdem muss beim Hochfahren die Registry angepasst werden. Das Hochfahren dauert und kann nochmals, wenn schon das Hintergrundbild erscheint, 5 Minuten dauern bis die Symbole erscheinen und Windows bedienbar wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/GUID
http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml?T=Festplatten-ABC&Suchen=suchen&nm=0
(Der Artikel erklärt vor allem wie die Partitionierung/Laufwerksbuchstaben unter Windows-NTFS-Dateiesystemen funktioniert.)

bei Antwort benachrichtigen