Dir kann geholfen werden.Es gibt aber ein bischen was zu lesen.Also genau hingucken.
Bei einer Direkt- oder Ad-hoc-Verbindung gibt es keine Basisstation und auch keinen Server oder anderweitig zentralen Rechner.
Beide an der Verbundung beteiligten PCs sind gleichberechtigt.Es spielt deshalb keine Rolle, in welcher Reihen-
folge Du die beiden PCs konfigurierst.Fange einfach mit einem der beiden an.
1.Richte zunächst die WLAN-Hardware ein, sofern das noch nicht geschehen ist.D.h.Adapter einbauen und Treiber
installieren.
2.Anschließend wird die WLAN-Verbindung eingerichtet.Die Vorgehensweise ist dabei genau die gleiche wie beim
Einrichten der verbindung zur Basisstation.(Wenn Du das schon mal gemacht hast, weißt Du's.)
Dann wird ein beliebiger Netzwerkname( SSID) vergeben und eine Verschlüsselung festgelegt.
3-Einziger, aber wichtiger Unterschied:Markiere im Dialog Drahtlose Netzwerkeigenschaften ganz unten das
Kontrollkästchen Dies ist ein Computer-zu-Computer-Netzwerk (Ad-hoc); Drahtloszugriffspunkte werden nicht
verwendet.Damit konfigurierst Du die WLAN Verbindung im Ad-hoc-Modus.
Auf dem zweitenPC brauchst Du anschließend nur nach dem verfügbaren Netzwerken zu suchen.
Wenn er sich im Empfangsbereich des ersten PCs befindet, wird die Direktverbindung in der Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke angezeigt und kann dort direkt angewählt werden, bzw. die verbindung kann hergestellt
werde.Die Verschlüsselungseinstellungen müssen allerdings genau wie beim ersten PC vorgenommen werden,
wenn die Kommunikation klappen soll.
Einer der beiden an der Direktverbindung beteiligten PCs kann seine Internetverbindung für den anderen freigeben.
Dazu sin die folgenden Schritte erforderlich:
1.Richte auf dem freigebenden PC eine funktionierende Internetverbindung ein, die optimalerweise bei Bedarf
automatisch auf - und abgebaut werden kann.
2.Richte wie zuvor schon beschrieben die WLAN-Direktverbindung zwischen den beiden PCs ein.
Dann den freigebenden PC für die Internetfreigabe konfigurieren, sodaß er einen Onlinezugang über das Netz-
werk für den anderen rechner freigibt.
3.Stelle dann auf dem zweiten PC in den Eigenschaften des Internetprotokoll (TCPIP ) die passenden Zugangs-
daten ein.
Verwenden dabei als Standardgateway die interne IP-Nummer des PCs mit der Internetverbindungsfreigabe.
So, das war's.Zwar etwas ausführlicher als sonst, aber ich weiß, wie man Anfang's fühlt bei diesem Prumbo-
rium.