Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.514 Themen, 108.960 Beiträge

Was ist das sicherste Speichermedium?

samfisher20041 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo liebe Nickles-Gemeinde,
letztens kam mir beim wöchentlichen Überspielen meiner Daten auf eine externe Festplatte folgender Gedanke in den Kopf:
Es ist ja schön und gut, dass ich Musik, Bilder, wichtige Daten etc auf meiner externen Festplatte habe. Cd's und Spiele sowie DVD's sind auf CD/DVD.
Aber wie lange ist sowas wirklich sicher gespeichert? Es ist ja bekannt, das CD's und DVD's mit der Zeit den Geist aufgeben sollen. Wie sicher kann ich mich also mit dem Gedanken fühlen, dass Musik und Filme auf dem runden Medium sind? Wie lange ist sowas "sicher"?
Dasselbe gilt für die Festplatte, ob extern oder intern: Wie sicher ist das Speichern von Daten hierdrauf? Klar gibt es ein Restrisiko, eine HDD geht immer mal kaputt, aber selbst wenn ich mehrere habe, bin ich dann wirklich auf der sicheren Seite?
Was ist euerer Meinung nach die sicherste methode, digitale Daten zu speichern? Welches Sicherungs-/Speichermedium hat am meisten Zukunft?

Ich hoffe, ihr habt ein paar Anregungen für mich ;-)
MfG
Sam

bei Antwort benachrichtigen
Borlander samfisher20041 „Was ist das sicherste Speichermedium?“
Optionen
Was ist euerer Meinung nach die sicherste methode, digitale Daten zu speichern?
MO-Medien, die allgemein als extrem zuverlässig gelten. Die sind auf eine Lebensdauer von 50a spezifiziert. Allerdings auch alles andere als billig (~5€/GB in der 14x 5,25" Version mit 9,1GB), LWs kosten ~1800€. Die Nachfolgetechnik UDO arbeitet nach einem etwas anderen Verfahren (PhaseChange) bietet aber 30GB-Medien bei einem Preis von 1,5-2€/GB bei ähnlichem Laufwerkspreis. Beide Medientypen gibt es als RW und TrueWorm und sind nach ISO-Standard zertifiziert. MO existiert nun seit 20 Jahren, UDO erst seit 2 oder 3 (wird allerdings mit Plasmon durch einen seit Jahren in diesem Sektor bekannten Hersteller unterstützt und konnte mittlerweile auch schon den von Sony als MO-Nachfolger ernannten Sony-Standard PDD vom Markt verdrängen)...

Ansonsten vielleicht auch interessant: Archivierung auf Microfilm - da haben sich die Medien zumindest schon über mehrere Jahrzente bewährt.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen