Wenn man - etwa bei einem neuen PC - sehr viel Software und Hardware installiert, kann es mit etwas Pech sehr lange dauern bis der PC rund läuft, ein vernünftiges Backup erstellt werden kann und er mit allen Wechselrahmenfestplatten bekannt gemacht wird. Wenn jetzt - zusätzlich zum Microsoft Betriebssystem - auch noch immer mehr Software eine Aktivierung in der microsoftschen Manier verlangt, dann wird der PC unadministrierbar. Das ist das Aus für engagierte Bastler. Und das sind genau die Leute, die einem entnervtem MS-abhängigen DAU weiterhelfen können. Ohne diese Kultur wäre MS nicht dort wo sie sind. Der Absturz wird sicherlich sehr sehr spät erfolgen, dann aber unumkehrbar sein. Sie mögen ihr Eigentum schützen, sie dürfen aber dem zahlenden Kunden nicht soviele Probleme machen. Mag es für Firmenkunden und Profis spezielle Vereinbarungen mit MS geben, beim Privatkunden ist MS nur noch ne Zeit lang und dann eben nur für die typischen Supermarktkunden interessant.
Bei mir funktioniert z.Z. nicht das MS-Update, gerade nachdem ich meine neue Installation aktiviert habe. Es mag am Norton Firewall liegen. IE7 wird anscheinend runtergeladen (in welchem Verzeichnis soll ich suchen?), aber nicht installiert. Es wird auch immer schwieriger mit seinen Sicherheitseinstellungen eine restriktive Linie zu fahren. Es muss nicht haken, aber es kann haken...Gründe sind oft nicht herauszufinden. Und schon jetzt ist es beim Betriebssystem so, dass im Fehlerfall sofortige Aktivierung verlangt wird, die dann nicht funktioniert und dass Windows auch alle Laufwerksbuchstaben einkassiert, dann auch von frisch angeschlossenen Backupplatten. Ich denke es ist Monopolmissbrauch und billigende Inkaufnahme von Computersabotage.