Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.509 Themen, 108.858 Beiträge

Anlaufstrom von Barracuda 7200.8 und 7200.9 ?

Tilo Nachdenklich / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

1) Berechnung der 12 Volt-Schiene:
Die Netzteilberechnung wird für mich sehr schwierig, weil bis zu 5 Festplatten im Servergehäuse stecken werden und preiswerte Netzteile auf der 12 Volt-Leitung höchstens 16 Ampere haben, wovon ja z.B. auch die CPU beliefert wird, die beim Computerstart auch mal kurz 100% zieht (TDP 65 Watt).
Im Seagate Datenblatt-PDF habe ich keine Zahlen zum Anlaufstrom gefunden. Auf den Platten stehen anscheinend nur Ströme für einen Betrieb, bei dem die Platten "nur so mitlaufen", also das Minimum. So rund 0,5 Ampere jeweils bei 5 Volt und 12 Volt.

2) Wie ist das nun mit den Spannungen von S-ATA-Platten??
Der nächste Punkt ist, die S-ATA-Platten sollen laut PC-Report mit 5 Volt allein funktionieren. Auf den Seagates ist aber ein Strombedarf auch für 12 Volt ausgewiesen?

3) Raidsonic-Wechselrahmen.
Für die S-ATA-Platten musste ich die Wechselrahmenfirma wechseln. Es stecken zwei ICY-128-Serie Wechselrahmen im Gehäuse. Die Stromversorgung erfolgt über normale alte 4-Pol Laufwerksstecker. Komischer Weise ist beim Wechselrahmen an der Kontaktplatine nur die 12-Volt-Leitung des 4-Pol-Steckers durchgeführt, jedoch steckt im Wechselrahmen anscheinend ein Spannungswandler. Gibt es einen Grund für diesen Umstand?

3) Noch - ergänzend - ne Info zum System:
Der Rechner wird rund um ein ASRock 775 Dual VSTA aufgebaut und die PCIe-Grafikkarte wird max. 31 Watt ziehen...und es kommt noch ne Satellitenkarte dazu.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.monkey „Kann es sein, daß du das ganze etwas_zu_wissenschaftlich angehen möchtest? :...“
Optionen

Das ist der Punkt, ich wollte eigentlich nur so 60 Euro investieren und das Netzteil sollte nicht überdimmensioniert sein, weil es dann zuviel Strom zieht. Der PC wird dauernd laufen. Ich denke jetzt an ein Seasonic 330 Watt. Weiß aber noch nicht, ob ich die Leistung der beiden 12-Volt-Schienen (8 Ampere und 14 Ampere) passend verteilt bekomme. In der c't 2/2005, S.158 stehen da höchst seltsame unlogische Sätze:
"Durchweg scheinen die Netzteile auf ihrem zentralen Trafo nur eine gemeinsame Wicklung für beide +12-Volt-Ausgänge zu besitzen, auch wenn sie unterschiedliche Lastströme für 12V1 und 12V2 ausweisen. Bei allen Kandidaten stellten wir elektrischen Durchgang zwischen 12V1 und 12V2 fest. Die gängige Methode der Begrenzung scheint in zwei niederohmigen Widerständen zu bestehen, die zwischen der Wicklung und den abgehenden Schienen liegen, was der Blick unter die Haube und der Vergleich mit dem freundlicherweise übersandten Schaltbild eines Prüflings bestätigte."

Einen Umschalter für Slipt/Combine gibt es nur bei leistungsmäßig riesigen Tagan-Netzteile. Ansonsten bietet noch Enermax Netzteile mit geringer Leistung aber ordentlich Ampere auf der 12-Volt-Leitung an, aber die Dinger sind teuer und von ihren Steckern nicht so zukunftssicher.

Um zu Seasonic zurückzukommen, ich grüble noch was das wohl für mein Problem bedeutet...und ob ich besser die 380 Watt-Variante kaufe. Hier in der Kleinstadt liegen die Preise für dieses Netzteil übrigens 40 (!) Euro höher als z.B. bei Atelco in Hamburg.

Wie gesagt wenn ich die Anlaufströme wüsste und knapper kalkulieren könnte, wäre alles viel einfacher.

bei Antwort benachrichtigen