PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.445 Themen, 79.104 Beiträge

PC-Netzteil

bescha1 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

betreibe meine CNC an einem etwas älteren PC. An diesem PC ist mir das Netzteil ausgestiegen. Habe lokalisiert, das der netzseitig in reihe geschaltete Kondensator (Leiterplattenaufdruck Tr1) defekt ist. Da dieser Kondensator aber teilweise verschmort, ist die komplette Bezeichnung nicht mehr zu erkennen.
Wer kann mir helfen herauszufinden, welche Kapazität dieser Kondensator, der ja in dieser Schaltung als Wechselstromwiderstand funkiert, hat.
Das Netzteil trägt die Bezeichnung King Year, Switching Power Supply, Model KYP-230 ATX, Fan Controller, Ausgangsleistung 230 W

Im Voraus Dank
bescha

bei Antwort benachrichtigen
rill bescha1 „PC-Netzteil“
Optionen

Daß das von Dir benannte defekte Bauteil kein Kondensator sein kann, geht schon mal aus dem Kurzzeichen "Tr1" hervor und zum anderen kann niemals ein Kondensator in Reihe zum Netzeingang geschaltet sein.

Ich habe über Jahre jeden PC-NT-Stromlaufplan, den ich im Internet fand, bei mir auf die Festplatte gezogen. Ich habe mal alle Schaltpläne nach einer Bauteilebezeichnung "Tr1" beim Netzeingang durchgeschaut und auf diesem Plan entdeckt, daß NTC-Wiederstände mitunter (nicht immer!) im Netzeingang als Einschaltstrombegrenzung verwendet werden. Der in diesem Beispielstromlaufplan erwähnte NTC ist hier, hier und hier als Datenblatt zu finden. Er hat also im Kaltzustand (25°C) einen Widerstand von 2,5Ω und bei maximalem Nennstrom (8A) von 75mΩ bei 25°C.

Bei den gängigen Versandhändlern habe ich keine derartigen NTC-Widerstände gefunden. Eventuell könntest Du das defekte Bauteil einfach durch eine Kurzschlußbrücke ersetzen, da dieser NTC ja "nur" als Einschaltstrombegrenzung dient. Mit Kurzschlußbrücke könnte allerdings die Eingangsgleichrichterbrücke gefährdet sein, da die nachfolgenden Siebkondensatoren durch den Einschaltstrom ihrerseits die Diodenbrücke himmeln könnten ... Kurzschlußbrücke also auf eigene Gefahr einsetzen!

Überhaupt ist das Arbeiten an geöffneten PC-Schaltnetzteilen für Laien mit großen Gefahren verbunden, da selbst nach längerer Netztrennung die Siebelkos mit (lebens-) gefährlichen Spannungen (theoretisch bis fast 360V Gleichspannung!) beaufschlagt sein können!

Da ein ATX-PC-Netzteil ab etwa 20,-€ erhältlich ist, sollte man die Frage stellen, ob sich eine Reparatur überhaupt lohnt ...
Das alte PC-NT mit der Bezeichnung "King Year" klingt auch nicht gerade nach Markennetzteil!


rill

bei Antwort benachrichtigen