Archiv Navigation und GPS 414 Themen, 1.797 Beiträge

Navigation auf Notebook

Marouder / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Routenplanung und Navigation mit GPS USB Maus.
Hallo
Da ich mein Notebook eh immer dabei habe, würde ich es auch gerne zu Routenplanung und im Auto zur Navigation benutzen. Und nicht noch ein elektr. Gimmik (Navigations pda wie TOM TOM.......)kaufen müssen. Habe da mit dem Marco polo bundel mit gps geliebäugelt, aber das teil gibt es wohl nur auf DVD. Auch ist die Beurteilung des Kartenmaterials sehr unterschiedlich ( von "sehr genau" bis "seit 2Jahen bestehende Umgehungsstrasse nicht vorhanden").
Ich benötige aktuelle Deutschlandkarten auf CD und eventuell seperate USB Maus. Navigation ev. mit Sprachausgabe.
Habt Ihr Tipps für mich?
Gruß
Marouder

Pumbo Marouder „Hallo Pumbo Das hört sich sehr interessant an. Für mich und das könnte auch...“
Optionen

Hallo,
sorry f.d. lange Antwortzeit, war aber viel los bei mir.

Was ich meinte und selber nutze ist

GPS75MAP

von Michael Reiners (http://gps75map.reiners-net.de/).

Es handelt sich hier um eine ergonomisch gelungene, programmiertechnisch sauber ausgeführte Software. Das Einzeichnen von beliebigen Kursen mit exakten Winkel- und Positionsdaten der aktuellen Mausposition in Echtzeit bei freiem Scrollen und Zoomen des Kartenmaterials gehört da dazu.

Der Clou an der Sache ist aber, dass diese Software via Schnittstelle (RS232 resp. serieller Schnittstelle) mit GPS-Empfängern nach GARMIN-Protokoll kommunizieren kann. D.h., im einfachsten Fall kann man in das GPS Wegpunkte aus Kartenmaterial übertragen resp. nach einem Trip aufgenommene Wegpunkte visualisieren.
Aber die Software kann dadurch auch als Kartenplotter fungieren, wobei ständig die momentane Position in beliebig eingescanntem Kartenmaterial auf einem handelsüblichen PC unter MS-Windows (ab win95, ältere Versionen sogar noch WIN3.1!!) angezeigt wird. (Natürlich weist dabei ein Pfeil den aktuellen Kurs) Durch das Arbeiten mit WIN3.x kann auch sehr alte praktisch unverkäufliche Hardware eingesetzt werden. So kann man einen uralt LapTop für 10.- bis 20.- Eur von ebay als Kartenplotter z.B. auf ein Boot mitnehmen - ohne Reue, falls man den „versenkt“.
Oder man scannt sich Strassenkarten, nimmt seinen Lappy mit dem Hand-GPS und setzt den Krempel eben als Straßennavi ein...
Halte ich mein gescanntes Kartenmaterial noch auf meinem emailserver vor, so habe ich meinen Kartenbib immer via Internet (Internetcaffee etc.) überall griffbereit, falls man Nachschub braucht, weil die KartenCD weg ist o.ä.!.)

Unter Linux via WINE ist es auch lauffähig!

Es kann also beliebiges Kartenmaterial, das als ganz normales Grafikfile in den Formaten JPG oder BMP vorliegt, verwendet werden. Bei rechtwinkligem Kartengitter (also Standardprojektion) müssen nur 2 Punkte in ihren Koordinaten bekannt sein, um durch Markieren dieser und Eingabe der dazugehörigen Positionsangaben die Karte so zum Gebrauch zu „eichen“. Es können bei anderen, z.B. kegelstumpfförmigen Projektionen (Halbkreiskarte o.ä.) 4 Punkte vorgegeben werden, um damit arbeiten zu können. Diese Kalibrierdaten werden übrigens zur jeweiligen Karte zugeordnet gespeichert. Wenn man also einmal so eine Karte kalibriert hat, braucht man sie beim nächsten Start nur zu laden und kann schon mit ihr arbeiten. Solch kalibriertes Kartenmaterial legt das Programm auch auf lagerichtig auf einer Weltkugel ab, so dass man so auf diesemm feri derehnden Globus sehen kann, welches Kartenmaterial für welche Regionen zur Verfügung steht. Besser geht's' kaum. Dabei plottet die SW auch Kartenübergreifend, schaltet also automatisch auf die nächte, passende Karte um, wenn der Kartenbereich verlassen wird.

Als GPS nutze ich übrigens ein etrax, dass mit einer Eintauchdichtigkeit von bis zu 1m genügend robust und auch ohne Bake exakt genug ist. Dieses System habe ich nun seit Jahren erfolgreich im Einsatz, wobei ich eine 2. Software (WAYPOINT) gar nicht mehr zur Wegpunktübertragung an mein etrax nutze. (Falls Interesse besteht, poste ich gerne, wie man sich die horrenden Kosten für ein popeliges Original-Datenübertragungskabel durch Selbstbau sparen kann, weil man die Spezialstecker für den Anschluss an GARMIN-Hand-GPS-Empfänger für wenig Geld doch bekommen kann - ich will Dich hier nicht langweilen, falls das am Thema vorbei ist. Nur so viel Stichworte: "pfranc germany garmin" pfranc.com/cgi-bin/pub/c_de)

So, und nun ab in die Walachei mit dem Dingen
Gruß

Pumbo

Sorry-sorry Marouder