Um Treiber unter Linux zu installieren , muß meist eine Kernelschnittstelle kompiliert werden, um das Kernelmodul (Treibermodul) in den Betriebsystemkern während der laufzeit zu installieren. Dazu muß meist der Programmcode des laufenden Betriebsystemkernels installiert werden. Außerdem müssen die entsprechenden Programmiertools installiert werden. Als da wären make, gcc und eventuell noch ein paar andere.
Das ist meist in einer Readme Datei beschireben. Da mußt du mal reinschauen und nach Abschnitten schauen wie "How to install...." "How to compile...".
Jedesmal wenn man ein Update des Kernels durchgeführt , müssen auch die Kernelmodule neu kompiliert werden.
Um es gleich vorweg zu nehmen, Windows verwendet eine andere Betriebsystekerntechnik , die mit Microkernel oder Hybridkernel bezeichnet wird.
Von Microkerneln halten die Linux-Kernelentwickler sehr wenig. Diesen Schrott kann Microsoft von mir aus programmieren.
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]