Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.254 Themen, 123.494 Beiträge

BIOS Parameter (Speichersteuerung) für Optimale Performance

Kloibergarten / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe meinem PC ein neues Mainboard spendiert mit einer AMD Athlon64 4000+ / 2,4 GHz CPU und 2 GB Corsair DIMM DDR RAM (CL2).
Hinweis: Ich habe Anwendungen, die sehr viel Hauptspeicher und CPU-Leistung fressen.
Die Leistung ist ettäuschend, was vermutlich u.a. an der nicht optimalen (Vor-)Einstellung der BIOS-Speicherparameter liegt.
Diese standen auf "AUTO"
Die Cash Latency habe ich schon mal von 3 auf 2 gestellt, aber bei den anderen Parametern weiß ich nicht, was ich machen soll (Werte in[]):
Min RAS active time [8T]
RAS to CAS delay [3T]
Row precharge time [3T]
Row to row delay [2]
Row cycle time [11T]
Row refresh cycle time [13T]
Read to write time [4T]
Read preamble time [5,5]
Async latency time [7ms]

-- Welche Parameter kann man sorglos ändern und wie?
-- Wovon lässt man besser die Finger?
-- Welche Reihenfolge (Strategie) sollte man wählen.

-- Vielleicht kennt auch jemand einen Link zu einer Art von Anleitung.

-- Ich bin auch für jeden anderen Hinweis dankbar, wie ich die Gesamtleistung steiegern kann.

Schon im Voraus Danbke für jeden Hinweis.
Gruß
Rolf

bei Antwort benachrichtigen
Kloibergarten Nachtrag zu: „Hallo und danke Greetz. Ich habe bei Corsair nachgeshen und finde den Hinweis...“
Optionen

HAllo.
Ich glaube, ich hab's selbst herausgefunden
http://www.tweakersguide.de/articles/site/showarticle/articleid/38/page/3/

tRCD - Wird eine Reihe aktiviert (RAS-Befehl) gibt es eine Verzögerung, bis der CAS-Befehl zum Selektieren der Spalte gegeben werden kann. Hier spricht man von der „RAS to CAS Delay“ Latenzzeit. Sie ist zwei oder drei Taktzyklen lang.
CAS - Bis schließlich Daten aus der aktivierten Reihe gelesen werden können, verstreicht zunächst die den meisten bekannte CAS Latenzzeit, oft auch als CL („CAS Latency“) abgekürzt. Dies ist die Zeit, die zwischen dem CAS-Signal und der Verfügbarkeit der Daten auf den DQ Pins verstreicht. Sie ist zwei, 2,5 oder drei Taktzyklen lang.
tRAS - Letztendlich muss die Reihe noch deaktiviert werden. Bis dies geschehen kann, bleibt die Reihe zunächst aktiv und die „RAS Active Time / Active to Precharge“ Latenzzeit dauert ganze fünf, sechs oder sieben Taktzyklen lang an.
tRP - Bis wiederum eine neue Reihe aktiviert kann, vergeht die „RAS Precharge“ Latenzzeit.

Kann jemand diese Definition bestätigen?
Sind das die vier Latencies?
Gruß
Rolf

bei Antwort benachrichtigen