uff... Deine ganzen Fragen offenbaren mir, daß Du im Zusammenbau ein unbeschriebenes Blatt bist.
Wenn Du´s unbedingt selber machen willst, rate ich Dir DRINGEND, einen erfahrenen PC-Schrauber neben Dir sitzen zu haben!
Ist nicht böse gemeint, aber ein falsch montierte CPU macht Dir schnell das ganze System kaputt...
CPU-Sockel und Mainboard-Sockel müssen natürlich passen, also P4 mit S478 auf ein 478er-Board, AMD mit S939 auf 939er-Board usw.
Die Frage, welcher Sockel passt mit welcher CPU zusammen ist damit überflüssig.
Netzteil: nicht zu knapp kalkulieren, was letztlich von den verwendeten Komponenten abhängt, die sich wiederum am Einsatzzweck bemessen. Für einen Office-PC reicht eine Onboard-Grafik-Lösung mit 1 Festplatte. Für High-End-Gamer-PCs mit vielen LEDs, Killer-Graka etc. mußt Du nach oben für Reserven sorgen.
Wie beim Auto: in einem Corsa mit 45 kW kann man zwar Auto fahren, auf einer Autobahn mit Tempo 120 noch beschleunigen ist da aber nicht mehr.
Beim PC heißt das: Office-PCs begnügen sich mit 250 - 300 Watt, bei Spiele-PCs würde ich aktuell nicht unter 400 Watt empfehlen. Netzteile von beQuiet, Tagan oder Enermax bieten hier Reserven nach oben.
Chipsatz: der eine mag nForce 4, der andere schwört auf Intel und wieder andere finden SiS toll... Und wieder einmal geht´s nach dem Einsatzzweck.
Schreib uns dazu mal ein paar Worte, dann können wir auch mehr sagen.
Gruß,
Dirk