PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.456 Themen, 79.503 Beiträge

Netzteilberatung durch neue CPU und MB

gentleman1 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin
Durch die Zusammenstellung von neuen Komponenten brauch ne kleine Info.
CPU AMD Athlon 64 3700+ San Diego
MOBO: Gigabyte GA-K8NS Ultra-939, nForce3 Ultra (dual PC3200 DDR)
Alte GRAKA: ATI RADEON 9600 XT AGP
RAM: A-DATA DIMM Kit Vitesta 1024MB PC3200 DDR CL2.5 (PC400)

So, jetzt hab ich mir vor ca. 3 Monaten ein neues Netzteil zugelegt
be quiet Blackline P5 370W ATX 2.0 (BN020)

24-Pin-Anschluss, Adapter auf 20-Pin, SATA, aktive PFC, P4-ready • zwei geregelte Lüfter • +3.3V 30A • +5V 34A • Combined power 3.3V & 5V: 220W • +12V 25A • Combined power 3.3V & 5V & 12V: 350W • -5V 0.8A • -12V 1.0A • +5Vsb 2.5A

Frage: Kann ich dieses Netzteil mit den oben genannten Teilen ohne bedenken betreiben oder sollte ich mir ein gutes 430W Netzteil zulegen?

bei Antwort benachrichtigen
_Quax Aragorn75 „Nein, auch AGP-Karten hatten schon eigene Stromanschlüsse... Billiges und gutes...“
Optionen

Moin, die Be Quiet-Netzteile - zumindest die Modelle des Jahrgangs 2005 - hatten einige unangenehme Eigenarten:
a) Sie waren "zu Quiet" - kühlten sich selbst nicht genügend, Resultat war
b) Sie rauchten einfach mal so ab.

Rein leistungsmäßig sollte Dein Netzteil auch für "Dicke" Grafikkarten ausreichen, gegebenenfalls sollten die Temperaturen auch des Netzteils im Auge behalten werden.

Ich bevorzuge Enermax und Chieftec-Netzteile, wir haben damit wenig Probleme - ab und zu einen Lüfter austauschen, das wars auch.

cu _Quax

bei Antwort benachrichtigen