Tsschja. Wer sich - durchaus klug - regelmäßig eine Zehe Knoblauch gönnt (mit Betonung auf "regelmäßig"! - hin und wieder ein paar Krümelchen aufs Tomatenbrot ist wirkungslos), hat sehr viel weniger Probleme mit Blutdruck, da Knoblauch das Blut im Sinne des Wortes "flüssiger" macht. Allerdings muß man schonmindestens ein halbes Jahr jeden(!) Tag eine Zehe verdrückt haben, damit diese Wirkung überhaupt erstmal auftritt. Und dann muß mans beibehalten.
Nachteil: reichlich Allicon (2-Propen-1-thiosulfinsäure-S-2-propenylester) in der Wampe. Es hat ne Menge gute Wirkungen: es wirkt antibakteriell, antifungizid, antiviral, greift durch Hemmung versch. Enzyme in die Biosynth. von Fettsäuren u. Cholesterin ein und inhibiert die Plättchenaggregation im Blut.
... aber es müffelt.
Es hat schon mehrfach Versuche gegeben, nicht (so stark) riechenden Knoblauch zu züchten, zwar ist das verschiedentlich geglückt - aber auch wieder nicht: die o.g. positiven Wirkungen des Allicin entfallen - weil eben kein Allicin mehr da ist. Auch geschmacklich, als Gewürz leidet es durch die Geruchsarmut in gleichem Umfange. Geruchsarmer Knoblauch ist ähnlich umdrehungslos wie alkoholfreies Bier.
Und genauso überflüsssig.