Wenn Du all die Bilder kennst, wie man es nicht machen soll, sollte es möglich sein, davon abzuleiten, wie es richtig ist!
Viel ist da nicht zu erzählen, weil es nach meiner Meinung eigentlich einfach ist. Falls erforderlich, mußt Du alte WLP-Reste gründlich entfernen, gut ggeignet dafür sind Wattestäbchen. Wenn die alte WLP silberhaltig ist (graue/silbrige Masse), mußt Du sehr darauf achten, daß Du sie nicht breitschmierst, da dadurch ungewollte Kurzschlüsse entstehen bzw. es würden auch schon hochohmige Verbindungen stören. Diese "nackten" CPUs tragen verschiedene Bauelemente (SMD-Kondensatoren, SMD-Widerstandsnetzwerke, Programmierbrücken). Ich habe auch schon Wattestäbchen mit Spiritus verwendet. Nagellackentferner (azeton-haltig!) sollte man nicht verwenden. Spriritus kann keinen Schaden anrichten.
Wenn alles sauber ist, trägst Du einen wirklich sehr kleinen Klecks WLP in der Mitte des Dies auf und verbreitest die Masse mit einem nichtmetallischen Gegenstand (Streichholz o. Ä.). Schraubenzieher odgl. sollte man nicht verwenden. Am Schluß soll wirklich nur ein dünner Film vorhanden sein. Die Schicht muß nicht super gleichmäßig sein.
Bei der Montage des Kühlkörpers sollte man diesen von einer Seite drauf schwenken, um möglichst wenig Luft einzuschließen (Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter).
Das war's eigentlich schon. Wenn beim Wiederabnehmen des Kühlkörper auf Die und Kühlkörper jeweils ein gleichmäßiger Film ersichtlich ist und nur minimalste Mengen WLP an den Die-Seiten herausgequetscht wurden, war es richtig.
rill
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]