Für die systemadminstration ist das Debian-Anwederhandbuch von Frank Ronneburg wenig geeignet.
Linux ist ein kombiniertes Desktop- /Serversystem. Du kannst auch eine Standleitung mieten und mit Debian einen großen Internetserver aufbauen.
Ich habe mir den Ganten bei Amazon gekauft. Das ist das beste Buch für Debian und beschreibt sehr viele Dinge präzise:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3540432671/qid=1132398869/sr=8-5/ref=sr_8_xs_ap_i5_xgl/302-7995216-7311253
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe - 946 Seiten - Springer, Berlin
Erscheinungsdatum: April 2004
Auflage: 2., überarb. Aufl.
ISBN: 3540432671
Bei Debian sind sehr viele Sachen online dokumentiert:
http://www.de.debian.org/doc/
Mit Wlan kenne ich mich nicht aus, aber du wirst wahrscheinlich den Ndiswrapper benutzen müssen und den Windowstreiber unter Linux starten. Wobei man angeblich nicht mal den originalen Windowstreiber benutzen soll, sondern den von der Webseite von ndiswrapper:
http://ndiswrapper.sourceforge.net/
http://ndiswrapper.sourceforge.net/mediawiki/index.php/Installation
Linux verwendet so einen monolitischen Betriebsystemkern, wenigstens so lang wie das HURD-Projekt (moderner Microkernel) noch nicht ausgereift ist.
Um unter Linux einen fremden Treiber zu installieren, müssen die Kernelsourcen installiert werden. Man braucht also den richtigen Programmcode des Betriebsystemkerns (Versionsnummer muß gleich der Version vom laufenden Kern sein) und normalerweise braucht man auch den Programmcode des jeweiligen Treibers. Den gibt es aber nicht immer, so das man dann die Treiber leider nicht unter Linux installieren kann.
Deswegen muß man mit dem Ndiswrapper den Windowstreiber unter Linux starten. Ob das gut funktioniert weiß ich nicht. Ich nehme immer eine Netzwerkkarte mit Realtek RTL8139 Chipsatz:
Winkler2:/home/karsten# dmesg |grep eth0
eth0: RealTek RTL8139 at 0xd0907f00, 00:80:48:21:b4:b9, IRQ 9
eth0: Identified 8139 chip type 'RTL-8100B/8139D'
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
Wenn es nicht mit einer normalen Netzwerkkarte funktioniert, dann mußt du eben das Programm "iwconfig" zur Konfiguration deiner WLAN-Karte nehmen.
Debian empfielt immer Hardware zu vermeiden, die von den Herstellern nicht dokumentiert ist, damit Programmierer Treiber programmieren können.
Das einfachste was man machen kann ist, mal einen eigenen Kern zu konfigurieren um wenigstens mal nachzuschauen , welche Hardware unterstützt wird. Die Konfiguration des Betriebsystemkerns ist menügeführt und es ist meistens eine Online-Hilfe dabei.
Soweit ich weiß programmiert nur NVidia Treiber für ihre Hardware, vielleicht noch Adaptec 3ware und Tekram.
Sarge ist momentan noch aktuell. Wenn du einen ganz neuen Betriebsystemkern benutzen willst (mehr aktuelle Treiber sind in neueren Betriebsystemkernen) , dann kannst du dir aus dem Internet den Programmcode des Betriebsystemkerns herunterladen und einen eigenen Betriebsystemkern kompilieren:
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/
Die Kernelkompilierung ist menügeführt. Du brauchst dazu nicht den Programmcode des Kernel zu verstehen. Du mußt dazu also kein Programmierer sein.
Wenn du Linux nur privat benutzt, dann kannst du dir solche Kurse schenken. Das sind meistens Kurse für System-Administratoren und Programmierer , die sehr teuer sind.
Mein Rat :
Wenn dir Linux gefällt, dann frage vorher, welche Hardware unterstützt wird. Sehr viele Firmen boykotieren Linux , in dem sie keine genauen Informationen liefern , wie ein Treiber für ihre Hardware zu programmieren ist. Man kann dann solche Hardware nicht unter Linux nutzen.