PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.447 Themen, 79.137 Beiträge

Barebones und Passiv-Netzteile...

dirk42799 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

als nächstes steht bei mir ein Barebone für´s Wohnzimmer an.
Da wollte ich mir einen Barebone zulegen und selber bestücken.
Als Anti-Geräusche-Fetischst hab ich mir überlegt, ein passiv gekühltes Netzteil einzubauen.
Wie bei so mancher WaKü sehe ich aber folgendes Problem:
durch die fehlende Luftzirkulation kann es dann im Gehäuse zum Hitzestau kommen!

Richtig oder falsch?

Konfigurationsvorschläge sind ebenso willkommen. :-D

Dirk

ja, ich schreibe absichtlich nach den alten Rechtschreibregeln!
bei Antwort benachrichtigen
triker dirk42799 „Danke, triker, ich werde mich mal umsehen. Kann mir noch jemand sagen, was es...“
Optionen

Zum Kühlsystem.
(habe selbst so was nicht im Haus aber hier mal ne kleine Erklärung:)

Die Prozessorkülung erfolgt über das sogenannte Shuttle I.C.E. Heatpipe-Kühlsystem. Eine Heatpipe verteilt die Prozessorwärme an einen gut Dimensionierten Alukühlkörper an der Gehäuserückseite. Darauf ist der 80 mm Gehäuselüfter montiert. So wird der Luftstrom aus dem Gehäuse zur Prozessorkühlung verwendet. Das System Fuktioniert sehr gut. Tauscht man den eingebauten Lüfter durch einen leiseren z.B. von Papst aus ist von dem Barebone fast nichts mehr zu hören.

Dies als Kommentar zum:
Shuttle XPC SN45G V3




gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen