Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Welcher Laserdurcker ist besser?

WinMEUser / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich will mir einen neuen SW-Laserdrucker kaufen. Nun hab ich zwei Geräte ins Auge gefasst und weiß nicht welcher von den beiden besser ist oder ob beide überhaupt das Geld wert sind:

SAMSUNG ML-2010
und
CANON LaserShot LBP 2900

Ist einer von den beiden gut für mich (also so 3-4 seiten am tag druck ich) oder soll ich lieber etwas mehr Geld ausgeben?

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown WinMEUser „Welcher Laserdurcker ist besser?“
Optionen

Moin,

ich persönlich würde nie jemanden einen GDI-Drucker empfehlen, schon beim nächsten Betriebssystem-Upgrade kann's sehr gut sein, daß es keine Treiber mehr dafür gibt und Windows Vista steht schon in den Startlöchern.

Canon baut gute Laserdruckwerke, aber keine guten Laserdrucker. Der Marktanteil von Canon Laserdruckern ist auch absolut im Keller - kein Wunder, da man sich dort bewußt zurückhält, um HP nicht zu vergraulen, deren Laserdruckwerke von Canon stammen.

Folgendes Rechenbeispiel. Wir nehmen mal die 4 Seiten, multiplizieren das mit 365 Tagen und hoffen, daß du die nächsten 3 Jahre noch ein jetzt unterstütztes Betriebssystem verwendest (98/2000/XP). 4 x 365 x 3 = 4380 Seiten Druckvolumen. Anschaffungspreis des Gerätes ca. EUR 120,-. Wir teilen EUR 120,- durch 4.380 Seiten, ergibt etwa 2,7 Cent pro Seite nur an Geräteanschaffungskosten. Dieser Wert kann sinkt natürlich bei steigender Druckleistung oder, falls der Drucker auch nach 3 Jahren noch von dem Betriebssystem, daß du dann nutzen wirst, unterstützt wird. Die Betonung liegt hier auf "falls". Garantieren wird dir das KEINER der Hersteller.

Neues Rechenbeispiel. Ein gebrauchter HP LaserJet 1200 mit Garantie von eBay, Preis incl. Versand ca. EUR 110,-. Realistische durchschnittliche verbleibende Lebenserwartung ca. 8 Jahre. Treiberunterstützung dank PCL und Postscript bis in's hohe Alter absolut kein Problem, der wird auch noch unterstützt, wenn Windows XP so veraltet ist wie heute Windows 3.1. Nehmen wir ruhig die 8 Jahre Lebensdauer an, bei weiterhin 4 Seiten am Tag. 4 x 365 x 8 = 11.680 Seiten. EUR 110,- / 11.680 = 0,94 Cent je Seite an Anschaffungskosten, also etwa 1/3 gegenüber dem ersten Beispiel.

Der Betrieb von GDI-Druckern an anderen Betriebssystemen außer Windows ist entweder überhaupt nicht möglich oder ein echtes Abenteuer. PCL und Postscript beherrscht jedes Betriebssystem (Mac in diesem Fall nur Postscript). Betrieb am Netzwerk-Printserver mit PCL/Postscript überhaupt kein Problem, mit GDI meist nicht oder nur mit sehr teuren, herstellerspezifischen Printservern möglich.

So, daß war mein Kommentar dazu, da es um dein Geld geht, mußt du die Entscheidung allerdings selbst treffen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen