
Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge



Aus dem Artikel:
"Der Versuch, mit einer Personal Firewall einmal gestartete Programme an der Kommunikation mit dem Internet zu hindern, ist grundsätzlich problematisch. Ein Angreifer, der sich Mühe gibt, findet immer eine Möglichkeit, die Sperrmechanismen der Personal Firewall auszutricksen. So könnte er beispielsweise über spezielle DNS-Anfragen Daten nach außen schmuggeln oder sogar komplette TCP-Verbindungen tunneln. Der Schutz vor unerwünschter Kommunikation "von drinnen nach draußen" ist somit ohnehin auf Spyware und Trojaner beschränkt, die sich keine große Mühe geben, von solchen Schutzprogrammen unbemerkt zu agieren."
Soll heissen:
Zonealarm kann "von innen nach aussen" löchrig sein wie schweizer Käse - das alleine macht die Software nicht schlechter als eine reine Hardwarefirewall-Lösung oder irgendeine Andere Firewall.
Für einen Trojaner o.Ä. gibt es immer einen Weg nach draussen, ganz egal wie man ein System schützt. (Nicht dass ich das schonmal erwähnt hätte :D )
Das Fazit dieser Meldung lautet also:
Viel heisser Dampf um Nichts.
Gruß
IDE-ATAPI