Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Mit SCSI Booten

Gaby4 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe folgendes Problem: 1.Das allererste Mal etwas mit scsi-Laufwerken/Controlern etwas zu tun. 2.Ich will ein Betriebssystem auf einem uralten Rechner installieren, Erfahrungen damit auf einer ganzen Reihe von Rechnern ohne SCSI habe ich. 3.Der Rechner, um den es geht, startet ganz normal, der SCSI-host Adapter (ID 7) startet mit, CD-ROM (ID 3) und Festplatte (ID 0 )werden erkannt. Wenn ich z.B. mit einer Windows98 Startrdiskette dann boote und die CD-Rom-Treiber mitladen lasse, findet er ganz normal die SCSI-Treiber und installiert sie auch brav mit. Wenn ich mir dann unter DOS den Inhalt der dann eingelegten CD-Rom ansehen will ( über DIR) klappt auch das hervorragend. Nur in dem Moment, wenn er tatsächlich vom CD-Rom lesen soll, also, wenn die eigentliche Installation beginnen soll, steht der Rechner und tut gar nichts mehr, bestenfalls behauptet er, er könne von der CD_Rom nicht lesen. Das CD-Rom ist ein neues TEAC, weil ich zunächst diese Fehlermeldung mit dem ziemlich ramponiert aussehenden vorher eingebauten CD-Rom in Verbindung gebracht habe. Wahrscheinlich war das auch wirklich defekt, so wie es sich anhörte. Aber auch jetzt komme ich nicht so wirklich weiter. Der SCSI host (heißt das so?, wenn ja, warum?) ist von ADAPTEC, irgendwas mit 1.23 und AHA-2940 (habe mir leider nur Bruchstücke notiert), sorry. Wenn so keine Antwort möglich ist, muß ich nochmal genauer mitschreiben. Soweit ich weiß, ist in den SCSI-Einstellungen das CD-Rom als zweites Bootlaufwerk eingetragen. Help!

Gaby4 mr_drehmoment „Am besten druckst Du Dir mal die Tipps aus, dann brauchst Du den Monitor nicht...“
Optionen

Hi mr_drehmoment!
Danke nochmal für die noch ausführlichere Antwort.

Nun zum Inhaltlichen:

Ich stöpsele nie ( NIE! ) auch nur irgendetwas im laufenden Betrieb aus, noch nicht mal eine Maus, geschweige denn einen Monitor - deshalb dauert die ganze Chose ja so lange!

Der Controler meldet sich selbst mit "AHA-2940 Ultra/Ultra W" beim Booten, deshalb habe ich das so geschrieben,ich kenne nur diese Kurzschreibweise nicht, da ich -wie gesagt- das erste Mal etwas mit einem solchen Controler zu tun habe.

Stichwort Terminieren: Danke für die ausführliche Info, also ein ähnliches Prinzip wie bei einer Bus-Topologie in einem Netzwerk.

Die Festplatte hängt (und hing - leider versehen - sorry) am letzten Stecker des Kabels und das CD-Rom anscheinend da wo es hingehört, nämlich irgendwo zwischen Festplatte und SCSI-Controller.
Kann es sein, dass die Platte (3,5")eine eingebaute Terminierung hat, ich finde nämlich keinen Jumper, nur eine Aufschrift (incl. Schaubildern) auf der Seite:
SCSI Connector
TRM Sips
TRM Power
Termination
????

Und nun anscheinend das Hauptproblem:
ich habe beim letzten Mal schon versucht zu schildern, dass das SCSI NIRGENDWO im Mainboard Bios auftaucht. Ich habe bei anderen Rechnern ( auch solchen mit Phoenix-Bios ) schon diverseste Male Bootsequenzen mit Erfolg hin und zurückgeändert, also weiß ich, wo das stehen müßte. Da ist nichts, was auf SCSI verweist, in keiner Schreibweise!

Meine eingetragene Bootsequenz umfaßt ganz normal das Floppy, das er auch auf der "Main"-Seite angibt,dann folgt das CD-Rom (wobei er hier allerdings ein anderes, nicht das verbaute, CD-Rom eingetragen hat, nicht das neue) und dann die Platte..

Unter "Main" findet er im übrigen - wie bereits geschildert - außer dem Floppy gar nichts mehr, keine Platte, kein Cd-Rom.

Da ich mich nicht mit SCSI auskenne, weiß ich nicht, ob das normal bei SCSI so ist oder nicht, das ist der Punkt!
Da ja anscheinend das SCSI sich selbst verwaltet über den Controler weiß ich nicht, wie und inwieweit dessen Daten an das "normale" Bios zurückgemeldet werden.
Außerdem ist - wie gesagt - das Ganze ein ururalter Rechner, also ist bestimmt kein komfortables Board verbaut,das Phoenix-Bios meldet sich mit 1996.
Wenn ich jetzt wüßte, das das Board-Bios den Controler eigentlich eintragen müßte, würde ich ja auf ein defektes Board-Bios tippen, wenn der Controler nicht trotzdem mitstarten würde.

==========================
Du schreibst:
-Dann such mal irgendwo in den Optionen nach dem Unterpunkt "Bootable CD-Rom Support" oder so ähnlich und tu das auf disabled stellen. Sollte diese Option nicht vorhanden sein, dann kannst du halt sowieso nicht vom SCSI-CD-Rom booten.
--------------------------
Kann ich einstellen und habe ich auch.

Du schreibst:
Win98 kann von CD-Booten, vorausgesetzt das Bios des SCSI-Hostadapters (SCSI-Controllers) unterstützt das Booten von CD - ansonsten ist der Umweg über das Diskettenlaufwerk nötig). Aber da ich nicht weiss, was für einen Hostadapter du genau hast, empfehle ich mal den Umweg über die Win98 Bootdiskette.

--------------------------
Habe von Windows98-Startdiskette gebootet. Komme und kam auch schon von Anfang an mit der Treiberinstallation für SCSI-CD-Roms weiter und kann nach deren Installation auch zumindest anzeigen lassen, was in den Ordnern der im CD-Rom eingelegten CD steht ( nicht nur root-Ordner!).
Ich kann auch mit dem DOS-edit Dateien lesen und bearbeiten und wieder schließen, kein Problem. Also findet er in irgendweinem Zustand das CD-Rom.
Der Zugriff auf die Platte funktioniert im übrigen auch , ich kann über die Windows98-Startdiskette z.B. einen Scandisk auf C: durchführen lassen, der auch perfekt klappt.

Nur wenn dann wirklich installiert, sprich von CD gelesen werden soll, geht nichts mehr.

Ich weiß eben nicht, wo ich bei diesem Problem ansetzen soll: beim Controler, beim Board, vielleicht sogar bei der Platte oder doch dem CD-Rom?

Danke nochmal.
Gaby

... hundertneunundneunzig