Das lässt sich nicht ändern. Die Zugriffsprozedur ist so langsam. Da muss einiges gelesen werden, hängt auch mit dem Copierschutz zusammen: gepresste DVDs und selber beschriebene DVDs unterscheiden sich, damit bei Kopien von Film-DVDs das Inhaltsverzeichnis nicht mehr stimmt. Der Brenner muss also beim Lesen erstmal rausfinden, dass es eine DVD ist und ob es eine gebrannte DVD ist. Und dann rödelt er weiter bis er genug Daten übers verwendete Format hat und genug Daten zusammen hat, damit die Fehlerkorrektur erfolgreich rechnen kann. Die Daten sind physikalisch so winzig, dass Fehler über Fehler gelesen werden; wie soll der Lesekopf wissen wo er hinmuss?
DVDs lesen ist noch schwerer als CDs lesen. Wichtig bei der DVD ist vor allem, dass der erhöhte Ring innen nicht abgeschliffen wird. Überhaupt sollte der Innenbereich sauber sein und man sollte ihn beim Säubern nicht verkratzen oder abstumpfen. CDs und DVDs werden natürlich von innen nach außen gelesen. Auch der Außenbereich, der Randbereich ist empfindlich, dort befinden sich die meisten Schreibfehler. Wenn dann noch Fettflecken dazukommen...??
Wenn CD- oder DVD-Daten erstellt werden bzw. gleich die Medien gebrannt werden, kann man offensichtlich auch einstellen mit welcher (gedrosselten) Drehzahl diese ausgelesen werden können. Dann dauert es ev. noch länger bis alle Daten fürs Auslesen zusammmengesucht sind.