Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.495 Themen, 80.855 Beiträge

PC Anywhere - Netzwerk Win 98 - XP - DSL

buhmann / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi Leute,

hier mal wieder ne spannende Frage...

Suche schon seit geraumer Zeit ein Fernwartungstool für mein kleines Heimnetzwerk (Win XP und Win 98 über Router D-Link DI-604) um nicht immer von einem Raum zum anderen Rennen zu müssen.

Nachdem ich kläglich an der Remotedesktopverbindung von Windows gescheitert bin (auch nicht nach Installation des Remotedesktop-assistenten auf dem 98 Rechner) hab ichs dann mit Dameware probiert.Hatte in einem Forum gelesen, dass sollte ganz OK sein.

Toll ging dann aber auch nicht. Frag mich wieso. Hab Ports beim Router freigegeben und alle Firewalls an beiden Rechner ausgestellt. NEtzwerkumgebung udn Pingen zwischen beiden ging perfekt. Nur halt keine Desktopverbindung.

Jetzt hab ich mir kürzlich Norton PC Anywhere gekauft und bin kläglich am scheitern. Er bekommt vom XP Rechner einfach keine Verbindung auf den 98-Rechner. Benutze DNS hab intern aber zwei feste IP-Adressen. Wenn ich die dann angebe um mich zu verbinden. Verlangt er Benutzernamen, Kennwort und Domäne des 98-Rechners.

Benutzername: klar *g*
Passwort: hab damals keins eingegeben um dieses nervige Anmelden zu umgehen. Ist das das Problem?
Domäne: was muss ich denn da eintragen?

Muss ich eventuell auch noch die Ports für PC Anywhere auf dem Router freigeben?

Danke schon mal vorab

buhmann

bei Antwort benachrichtigen
Sorry doppelt gepostet buhmann
MichiMEM buhmann „PC Anywhere - Netzwerk Win 98 - XP - DSL“
Optionen

Das WindowsPassowrt hat NIX mit der Sache zu tun:

Bei PC-Anywhere musst zu zwei 'Stationen' pro PC einrichten, einmal den HOST und den REMOTE!

Wenn du beim HOST (dieser wird auf dem PC gestartet, den du fernsteuern willst) unter der Option 'Identifizierung' im Menü "Anrufer" (so ist das in Version 10.5) ein Benutzernamen sowie ein Passwort eingibst,
so musst du diese bei Einwahl in der Eingabeaufforderung eingeben!
ODER du gibts die Daten dem REMOTE (den nutzt du, um dich auf einen HOST-PC einzuloggen)
gleich mit!

Beispiel:
Du hast Rechner 1 (von dem willst du Rechner 2 steuern). Im PCAnywhere richtest du da also erstmal einen HOST ein, der unteranderem die IP-Adresse von Rechner 2 beinhaltet.
Die Benutzerdaten und Passwort kannst du auch erstmal weglassen - also auch Domäne!!
Das gleiche Spiel machst du mit REMOTE!

Nun kommt das eigentliche:
Du musst den HOST auf Rechner 2 übertragen, dazu stellt PCAnywhere ein Übertragungsassistent bzw. den Dienst 'PAKETE' zur Verfügung (somit musst du PCAnywhere nicht nochmal auf Rechner 2 installieren).

Dann startest du den HOST auf Rechner 2 und dann dürftest du ohne Probleme von Rechner 1 zugriff drauf haben!

Die Firewall hat afaik auch nichts mit deinem Problem zu tun, denn die Hardwarefirewall blockt da Ports, die von außen rein wollen.
Da das Netzwerk im normalfall hinter der Firewall sitzt, kann die Firewall nichts blocken, oder!? Also musst du auch keine Ports oder dergleichen freigeben.

bei Antwort benachrichtigen