Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

News: Vorsicht vor Nopir

Neuer Wurm killt MP3-Sammlungen auf Festplatte

Redaktion / 24 Antworten / Flachansicht Nickles

Ein neuer Wurm namens Nopir wird derzeit über Filesharings-Systeme wie Emule verbreitet. Der Wurm versteckt sich in Downloads gecrackter Programme.

Bei Ausführen des vermeintlich harmlosen Setups nistet sich Nopir im System ein und beginnt sein zerstörerisches Werk: Sämtliche MP3-Dateien auf den Festplatten aufspüren und zerstören. Laut www.netzwelt.de löscht Nopir auch COM-Dateien. Das kann dazu führen, dass die Windows-Installation zerstört wird.

Verschwörungstheoretiker diskutieren bereits darüber, ob Nopir im Auftrag der Musikindustrie geschaffen wurde. Natürlich unterscheidet Nopir nicht zwischen legalen und geklauten MP3-Dateien. Wer kein aktuelles Backup seiner MP3-Sammlung hat, sollte schleunigst eins anferigen.

bei Antwort benachrichtigen
100% Zustimmung rill
Antwort T-Rex
FULL ACK! Olaf19
@devin GarfTermy
Olaf19 Tyrfing „ und? welcher user prüft dateien mit hilfe von hashwerten auf... ja auf was...“
Optionen

> Von der ofiziellen Seite ziehen? Böser Hacker oder entlassener Angestellter nimmt "brave" Demo
> und macht eine "böse" daraus, manipuliert noch die auf der Seite angegebenen Hashwerte und fertig

Theoretisch ist das natürlich möglich, und so gesehen gibt es überhaupt keine absolut vertrauenswürdigen Quellen. Aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas in der Praxis einmal passiert? Ich meine, das ist so unwahrscheinlich, dass man sich erlauben kann, bestimmte als seriös anerkannte Quellen per se als "vertrauenswürdig" einzustufen - und andere eben nicht.

Konkret: Wenn ich für das Programm X vom Hersteller Y ein Update benötige, und der Hersteller bietet dieses Update auf seiner Webseite an, dann halte ich diese Quelle für vertrauenswürdig. Wenn die PC-Welt Chip, PC-Pro o.Ä. Seiten dies anbieten: dito. Falls ich mir auf diesem Wege doch einmal Schadsoftware einhalten sollte - P.P. = persönliches Pech. Könnte eventuell passieren, ist aber soo unwahrscheinlich, dass ich mir deshalb keinen Kopf machen resp.besondere Sicherheitsmaßnahmen einleiten würde.

Aber das ist nur meine persönliche Auffassung von Risiko-Management - letztlich muss jeder für sich entscheiden, was er als ernst oder weniger ernst zu nehmendes Risiko einstuft.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Risiko-Management GarfTermy