Ich habe das Problem gelöst !
Es war so, ich habe ja auf anderen Rechnern nie Probleme gehabt, auch "schnellere" waren dabei. Dort war jedoch ein Unterschied zum jetzigen Rechner. Es hing von den Partitionen ab. Ich habe die Festplatte komplett noch einmal neu partioniert. Mit einem Anfangslaufwerk mit 2 GB und Fat 16 und dem Rest der Platte, in meinem Fall ist es eine 20 GB, also 17 MB in Fat 32. Das DOS-Programm muß installiert werden auf der 2 GB-Partition in Fat 16. Der Aufruf klappt wie bisher und ich kann auch auf das Laufwerk D, ist dann die Partition mit der FAT 32, wechseln und dort die Daten aufrufen. Hier klappt alles. Es mußte nur eine Fat 16 Partition erstellt werden, wo auch das Programm abgelegt wird.
Hinsichtlich des zu schnellen Rechners für manche DOS-Programme kann ich aus anderer Erfahrung nur zustimmen. Es ist jedoch nicht ein Problem des zu schnellen Rechners, sondern der damaligen problematischen Programmierung. Zu der DOS-Zeit wurden viele Programme in Turbo Pascal geschrieben. Man hat nie gedacht, daß es einmal so schnelle Rechner geben würde. Hat man ein solches Programm, welches immer einen Runtime-Error ausgibt, wird es sich wohl um ein Programm aus TurboPascal handeln. Hierzu gibt es im Internet jedoch Patches, womit man die EXE-Dateien neu kompilieren kann. Dann geht alles wieder. Wenn man mit den neuen PC's und alten DOS-Programmen auskommt, dann erhält man Geschwindigkeiten, die kaum ein Windows-Programm hat. Ich arbeite sehr gerne mit diesen alten Programmen.
Die oben genannte Hilfe einer primären 16 Bit-Partiotion kann daher evtl. vielen Usern helfen.