Hi,
Ich finde lernen lohnt sich nicht. Man kann sich nämlich prima eine Zeugnis fälschen. Auf einer SW Kopie sihst du ohnehin nicht, ob mit einem Bildbearbeitungsprogramm gearbeitet wurde.
Hi,
Ich finde lernen lohnt sich nicht. Man kann sich nämlich prima eine Zeugnis fälschen. Auf einer SW Kopie sihst du ohnehin nicht, ob mit einem Bildbearbeitungsprogramm gearbeitet wurde.
ZVS = Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen.
Eine Behörde, die zukünftig mehr und mehr obsolet werden wird, weil sich die Unis ihre Studenten gerne mit Eingangstests (quasi ein Bewerbungsverfahren wie in Unternehmen) selber suchen. Sinnvoll ist das schon, weil viele Studienabbrüche daraus resultieren, dass die Studenten vorher keinen blassen Schimmer haben, worum es im gewählten Studiengang nun tatsächlich geht.
Beglaubigung: Dabei wird amtlich bestätigt, dass die Kopie (oft "Abschrift" genannt) mit dem Original übereinstimmt. Beglaubigen kann jeder, der ein Siegel führen darf, also Behörden (z.B. Gemeindeverwaltung; kostet ein paar EUR pro Kopie), Schulen (die beglaubigen aber nur "eigene" Zeugnisse und oft nur eine bestimmte Anzahl), Notare (kostet ein paar EUR mehr als bei der Gemeinde; die Luxusversion sozusagen) und Pfarrämter. Letztere beglaubigen i.d.R. kostenlos, allerdings werden diese Beglaubigungen nicht überall anerkannt.