Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.280 Themen, 123.865 Beiträge

BIOS Problem mit Gigabyte BX2000+

Lemmy1980 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute!


Das ist meine PC-Konfiguration:

Motherboard: GIGABYTE
Model Name :GA-BX2000+
M/B ver : 1.2  (Board Rev.)
CPU: Intel Pentium III 850 Mhz
Memory: 512 MB (1x256MB Kingston, 2x128 Infinion)
OS: WindowsXP Professional
SVGA-Card: 3Dfx, Voodoo 3D with 16 MB memory


Bis ungefähr 05. Juli 2004 war meine BIOS-Version FDC. Habe im Februar von FC Version auf FDC Version upgedatet. Die FDC Version gibt es irgendwie nicht mehr, bzw. war wahrscheinlich eine Beta-Version.


Als ich am 5. Juli 2004 meinen PC gestartet habe, habe ich während der POST-Phase diese Fehlermeldung erhalten:

Warning: MAIN BIOS CHECKSUM ERROR!

und gleich danach wurde BIOS automatisch auf die F3 Version "zurückgebracht". Das heißt, das BIOS wurde wieder auf den Stand von 20.12.1999 gebracht.

Diese Information bekomme ich jetzt am Bildschirm während der POST-Phase:

...
Intel 440BX AGPSet BIOS for BX2000+ V.F3
Check System Health OK, VCore=1.70V
Pentium III-MMX CPU at 845EB MHz
Memory Test: 524288 K OK

Award Plug and Play BIOS Extension v1.0A
...
12/20/1999-i440BX-8671-2A69KG0EC-00

Mein Bruder hatte früher auch das Motherboard BX2000+, und er hat mir gesagt, dass ihm das auch öfters passiert ist und, dass er dann immer den BIOS wieder auf die aktuellste Version upgedatet hat.

Habe am Wochenende nochmals versucht die jetztige F3 BIOS Version an meinem Mainboard auf die FC Version zu updaten, jedoch ohne Erfolg.

Nachdem das Flash-Programm das BIOS auf die Version FC upgedatet hat und den PC dann neu gestartet hat, bekam ich beim POST wieder die Meldung

Warning: MAIN BIOS CHECKSUM ERROR!

und danach wurde mein BIOS wieder auf die Version V.F3 zurück gebracht.

Das Gigabyte Support Team hat mir auf mein Problem folgende Antwort gegeben:

Batterie leer oder Biosbaustein defekt
Oder Binäre Daten auf dem Mainbios fehlerhaft.
Bei älteren Boards immer unter Dos flashen.
Vielen Dank
Gigabyte Support


Habe heute mal die BIOS-Batterie ausgetauscht in der Hoffnung, dass das flashen funktionieren würde. Jedoch ohne Erfolg.
Nachdem ich das Flash-Programm gestartet habe und die Quelldatei angeführt habe, die Meldung das jetztige BIOS zu speichern (F3-Version) mit NEIN beantwortete, bekam ich folgende Meldung:


The program file's part number
does not match with your system


Was für ein Problem liegt hier nun vor? Die Batterie kanns nicht mehr sein.

Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Gruß von Ozren
bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld Lemmy1980 „Hallo Gerald, habe die von dir vorgeschlagene softe Variante probiert. Nachdem...“
Optionen

Hallo Ozren,

klar kannst Du mit AMIflash, mit der abgeschalteten Warnung zum flashen eines alten PI nehmen. Wichtig ist nur, das der Chipsatz und der Flash-Typ korrekt erkannt werden.
Es kommt sogar noch besser! Damit kommen wir zum Hotflash. Wenn Du den PC mit einem funktionsfähigen BIOS Chip startest, kannst Du im eingeschalteten Zustand mit äußerster Vorsicht den Chip wechseln und flashen. Dazu mußt Du den Chip wechseln, bevor AMIflash oder Uniflash gestartet werden, denn das Flashprogramm muß den Chip erkennen! Du kannst mit einem PI Board, das einen 1 MB FLASH hat, mit etwas Glück vom 512 KB bis zum 4 MB Chip alles proggen. entgegen der landläufigen Meinung funktioniert das nicht nur mit identischen Boards. Du kannst nur nicht mit einem Board, das einen FLASH besitzt, einem Firmware-HUB und umgekehrt proggen. FWH's werden nur auf Intel basierten Boards ab dem 810 verbaut, der BX war der Letzte mit herkömmlichen FLASH. Was da in den Chip konkret rein kommt, kann vom Firmware Chip der Telefonanlage bis zum DVD-Player Chip oder Tunigchip alles mögliche sein ;-)))
Mit 5 Euro für ein altes Board, kannst Du zwar nicht mit einem 250 Euro Programmiergerät mithalten, aber für den Hausgebrauch reicht es allemal!
Uniflash ist übrigens auch mal einen Blick wert. Es kennt mehr Flashs, aber weniger Chipsätze und hat mit den 29C020 von Winbond Probleme. Beide auf eine Diskette, irgendwas läuft meistens.
Übrigens kannst Du die alten Versionen von AMIflash, die diesen wertvollen Switch hatten, künstlich verjüngen! Die neueren Varianten tollerieren zwar Award, aber eben nichts X-Beliebiges. Du kannst aber aus einem neuen AMIflash Chipsätze und Flashtypen per Datei exportieren und diese Dateien in die alte Version importieren!
Alt muß also nicht zwangsläufig schlecht sein :-)
Du kannst ja mal noch den folgenden Trick versuchen: Unter Q-Flash kannst Du einstellen, ob vom Main- oder Backup BIOS gestartet werden soll. Wenn der Main Chip Alzheimer hat, nimm eben den Backup Chip!
Das Dual BIOS ist zwar eine tolle Sache, aber die paar Cent für einen Sockel wären sicher gut angelegt gewesen. Das Dual System ist gut, aber nicht narrensicher, denn Narren sind erfinderisch!
Ich habe aber schon mit Heißluft Chips ausgelötet - ohne sie zu zerbrutzeln - neu geproggt, SMD-Sockel eingelötet und die Boards so wieder flott bekommen.

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen