Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Problem beim Programm-Wechsel am Sat-Receiver

Fred Savage / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo allerseits,


habe folgendes Problem: bis vor kurzem hing die anaolge Sat-Anlage (Saba) meiner Eltern an einem uralten Nordmende-TV. Nachdem dieser nun endgültig den Geist aufgegen hatte, kaufte ich einen neuen TV (Toshiba 28H37) und verkabelte die Sat-Anlage über Scart-Anschluss mit diesem.


Allerdings geschieht beim Programm-Wechsel am Receiver nun Folgendes: Das Bild des "neuen" Programms wird während des Zeitraums von ca.1 sec von unten nach oben ins Bild "reingezogen", d.h. es ist deutlich noch kurz das Bild des vorherigen Senders zu sehen, der vom neuen Bild durch einen schwarzen Streifen getrennt ist, bevor dann das Bild des "neuen" Senders endgültig erscheint.


Desweiteren sind einige Programme nach Umschalten erst - wieder ca. 1-2sec lang - schwarz-weiß, bevor sie dann auf Farbe umschalten.


Derartige Auffälligkeiten hatten wir beim Nordmende-TV nie, deshalb meine Frage: woran kann das liegen und wie kann man es beseitigen ?


Vielen Dank schonmal.


Christian.

bei Antwort benachrichtigen
rill Fred Savage „Problem beim Programm-Wechsel am Sat-Receiver“
Optionen

Zum ersten Problem eine Vermutung:
Ich will mal etwas technisch ausholen ... es gibt 2 wichtige Frequenzgeneratoren in einem TV-Gerät: Bildfrequenzgenarator (Vertikalablenkung) und Horizontalfreqenzgenerator (wie der Name schon sagt, für die Horizontalablenkung zuständig). Beide Generatoren laufen ohne Bildsignale von außen frei ungefähr auf den Frequenzen 15.625 kHz (Horizontalfrequenz) und der Bild(wiederhol)frequenz 50Hz (abhängig von den Frensehnormen in den Ländern). Diese Freilauffrequenzen können mehr oder weniger abweichen (Einstellungssache). Die Besonderheit dieser beiden Frequenzgeneratoren ist, daß sie von außen durch Synchronsignale (getrennt für Horizontal und Vertikal) synchronisiert werden können. Diese Synchronsignale sind Bestandteile eines jeden Bildsignals, egal ob Fernsehen, Video, DVD-Bildausgabe, Videosignal von der Grafikkarte usw. Erst diese Synchronsignale ermöglichen den korrekten Bildaufbau.

Dieses Durchrollen bzw. "Reinziehen" von unten liegt vermutlich daran, daß die Bildfreilauffrequenz arg daneben liegt und der Bildfrequenzgeneratur sich nur schwer synchronisieren läßt (rastet zu spät ein). Wenn die Synchronisation ganz ausfällt, würde das Bild mehr oder weniger schnell durchrollen (je nach Freilauffrequenz). Die Freilauffrequenz kann man i. d. R. mit einem Trimmwiderstand einstellen und sollte schon möglichst genau 50Hz sein. Je besser die Freilauffrequenz bereits auf 50Hz eingestellt ist, um so besser und schneller rastet der Bildfrequenzgeneratur auf dem Synchronsignal ohne Durchrolleffekte ein.

Auch bei 100Hz-Geräten wird der Bildfreqenzgenerator durch die 50Hz Bildsynchronsignale des Bildsignals sychronisiert.

Jeder Fernsehtechniker kann das korrekt einstellen. Ich würde dies auch als Mangel ansehen und Nachbesserung verlangen. Möglicherweise ist die Freilauffrequenz auf 60Hz eingestellt - dies ist in manchen Ländern Fernsehnorm. Die Fernseher sind heute so konzipiert, daß sie in allen Ländern unter allen Fernsehnormen laufen.

Dieses späte Umschalten auf Farbe kann auch ein Fehler sein bzw. könnte auch prinzipbedingt sein (im letzten Fall wohl kaum zu beheben).

Das Problem bei heutigen TV-Geräten ist wohl, daß zuviel Digitalkram drinsteckt und in manchen Punkten einige Nachteile mit sich bringt ...


rill

bei Antwort benachrichtigen