Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.471 Themen, 80.526 Beiträge

??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???

The Riddler / 24 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo ,


 


kann jemand einem Newbie erklären was ein Hub bzw. ein Switch und was die Unterschiede zwischen den beiden sind ? Auf was sollte man beim Kauf  dieser beiden achten wenn man ein Netzwerk mit ca. 10 Rechnern erstellen will ? 10 Mbit -- 100 Mbit... 100 Mbit ist also schneller  , oder ? Hat das auch irgendelchen negativen Auswirkungen ?


Gibt es eigentlich auch qualitative Unterschiede zwischen den Crossover - bzw. Patchkabeln ?


Hab da mal was von Fieberglaskabeln gehört , welche angeblich besseren Datentransfer hinlegen sollen ..? Stimmt das ?


Danke


mfg


The Riddler


 

bei Antwort benachrichtigen
...gerne. - GarfTermy
stareagle The Riddler „Heyhey... Thx für deine flotten Antworten Stareagle !!! Weißt du zufällig...“
Optionen

Hallo Riddler,

jetzt wirds kompliziert. Erst mal zur Info: Ich habe eine Ausbildung zum Informatikkaufmann absolviert (im Januar bestanden, seitdem Arbeitslos, ab Oktober wahrscheinlich Student der Informatik), da hat man sowas in der Berufsschule (IT-Systeme).

Ein Computer kann nur Strom an oder Strom aus verarbeiten. 0 = Strom aus (ganz genau: die Spannung liegt unter einem bestimmten Wert), 1 = Strom an.
Die Befehle etc. entstehen dadurch, das an bestimmten Anschlüssen des Prozessors jeweils 0 oder 1 anliegen. Die Befehle sind im Prozessor fest verdrahted, dadurch kommen die Befehle zustande. Im Prinzip werden im Computer nur Ladungen von einem Speicherbereich in einen anderen transferiert werden oder sie werden manipuliert (0 zu 1 und umgekehrt).
Jedem Befehl des Prozessors ist eine entsprechende Folge von Bits zugewiesen. Es gibt dann als Erleichterung zum Programmieren auch kurze Buchstabenfolgen. Diese Programmiersprache heißt dann Assembler. Das ist dann programmieren direkt an der Hardware, heutezutage eigentlich nur für Treiber-Programmierung notwendig. Bei den anderen Programmiersprachen übersetzt ein Compiler oder Interpreter den Quellcode in Maschinensprache.

Da im Computer nur zwei Zahlen zur Verfügung stehen, muss man alle Zahlen aus unserem Zahlensystem mit der Basis 10 in das duale/binäre System umrechnen:

0 ist 0
1 ist 1
2 ist 10
3 ist 11
4 ist 100
5 ist 101
6 ist 110
7 ist 111
8 ist 1000
9 ist 1001

und so weiter. Zur Erklärung in unserem 10er System stehen die Ziffern für Potenzen der Zahl 10. Von rechts nach links 10^0=1, 10^1=10, 10^2=100, etc. Im dualen System ist die Basis zwei also Potenzen der Zahl 2: 2^0=1, 2^1=2, 2^2=4 etc.
Da natürlich diese langen Bitfolgen schnell unübersichtlich werden, ist irgendwann mal jemand darauf gekommen, dass man ein Byte (8 Bit) mit einer zweistelligen hexadezimalen Zahl darstellen. Hier ist die Basis dann 16. Die Ziffern 0-9 werden mit den normalen Zeichen dargestellt, 10 bis 15 werden durch die Buchstaben A bis F dargestellt.

Der höchste mögliche Wert für ein Byte ist
11111111=2^7+2^6+2^5+2^4+2^3+2^2+2^1+2^0=128+64+32+16+8+4+2+1=255

FF=15*16^1+15*16^0=15*16+15*1=240+15=255

Das alles ohne Gewähr, ist aus dem Gedächnis runtergetippt.
Falls du die Funktionsweise noch genauer wissen willst, einfach mal danach googeln. Müsste eigentlich irgendwo was zu finden sein.

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen