Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.509 Themen, 108.857 Beiträge

Chaintech 7AJA2

PitMagnus2 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo !

Ich habe obiges Mainboard und möchte mir noch eine zusätzliche Festplatte anschaffen (bis jetzt 80 Gb). Meine Frage: Weiß jemand die maximale Größe, die mein Mainboard noch erkennen kann (habe gegoogelt, aber leider nichts gefunden)?

besten Dank im voraus,

Pit

bei Antwort benachrichtigen
Chaintech 7AJA2 Broesel
Chaintech 7AJA2 PitMagnus2
Broesel PitMagnus2 „Chaintech 7AJA2“
Optionen

Hallo

Nun ja mal zeit gehabt im Netz zu stöbern und tatsächlich nix definitives, substanzieles gefunden ausser auf:
http://www.nickles.de/static_cache/537497168.html
http://www.asuscom.de/support/FAQ/faq076_32gb_ide_hdd.htm
http://www.hitachigst.com/tech/techlib.nsf/techdocs/7B60715A6C7458FA87256C16006BA752/$file/D180GXP_comH.pdf

Es gab diesbezüglich auch etwas in Druckwerken ( ich lese regelmässig CT & Ziff-Davis Produkte ) Auch hat der Nickles report 1999 oder 2000 das Problem kurz angerissen ( Unter Nepp ? ). Leider bin ich auf "Auslandseinsatz" und hab meine 20 lfmd Buchwand nicht dabei.
Aber ein alter Esel weiss sich immer zu helfen ;) nur hat die lokale Bibliotheck weder Nickles noch seriöse Computerzeitschriften vor 2003 vorrätig ( Ältere Computerbild sind tw noch verfügbar und das in einer Stadt mit einer der besten Informatik Unis......... )

Also meine Erinnerung ist das mit dem 133a udma 66 Einzug hielt und damals war ein Verkaufsargument damit u.a auch über die LBA Plattengrenze zu kommen. ( real hat dann windows 98/Fat32 die Geschichte wieder eingebremst ). In den Unixforen gabs auch diverses rauschen weil die damaligen Kernel die 133a ide ports nicht immer mounten konnten.

VIAArena.de ist down ( war wohl für VIA nicht mehr tragbar ? ) und da war meines Wissens "auch" einiges zu KT133a mit grossen Platten ( einige von meiner Klaue mühsam eingehackt ;))

Überhaupt der 133a mit der "falschen" B ( B wie Buggy ) Southbridge war ein Misststück und hat einige meiner Nächte und die diverse anderer User geraubt )http://www.au-ja.org/review-kt133a-history.phtml oder hier in den Archiven.

In anbetracht der geringen Frequenz auf den Foren und NG´s zu diesem Thema ist die frage ob es entweder das Problem nicht gibt oder die meisten KT133a User inzwischen das Board versenkt haben und somit das grosse Platten Problem einfach nicht auftaucht.
Damals gabs die ersten bezahlbaren 80 GB Platten am Markt und aktuelle Aldi Medions wurden noch mit 6 GB ausgeliefert ;)

Ich hab aber ein Siemens Board mit Pentium2@Apollo133 und Phoenix Bios das meine 120er Samsung im Wechselrahmen problemlos erkennt und mountet während bei der 160er Samsung das Bios noch was erkennt aber dann doch nix geht wobei die Platten alle NTFS sind und der Apollo 133 hatte da schon einen bug. ( OK damals gabs noch kein NTFS also ist der Bug vom Uncle Bill´s team ;)). Oder noch wahrscheinlicher liegts am Festplattenwechselrahmen.


mein Tips wenn du grösser Platten einbauen willst:

IDE Controller von DAWI oder Z-Cyber ( mit Highpoint chip, bitte kein Promise weil du willst ja kein Raid, auch kein SIL weil du willst ja Plug & Play ).

Ich hab einen DAWI100 in ein altes LX Server-Board implantiert und der User macht damit sogar im Raidverbund Hotswap. ( viel preiswerter als SCSI Plattenlösungen mal sehen wie lange die Platten leben )

Grüssle

bei Antwort benachrichtigen