Wen könnten denn diese Lecks im IE treffen? Mal überlegen: User, die seriöse Seiten wie spiegel.de, heise.de oder auch nickles besuchen? Nein, die nicht. Wenn denn dann? Eventuell User, die, nun sagen wir mal, etwas anrüchige Seiten aufsuchen? Tja, selbst da nicht. Wie steht es mit Usern, die Hackerseiten frequentieren, die sich Cracks laden, die Raubkopien saugen? Ja, die letzteren sicherlich. Aber auf solchen Seiten sind die Lücken welchen Browsers auch immer so ziemlich das letzte, worum man sich Sorgen machen sollte.
Seltsam nur, das Lücken, die in den anderen Browsern (Netscape, Opera, Mozilla) genauso auftreten, verschwiegen werden und das Lücken, die den IE nicht, die anderen aber wohl, betreffen, völlig unter den Tisch gekehrt werden. Beispielsweise:
http://www.heise.de/security/dienste/browsercheck/demos/ie/url-spoof.shtml
Und an alle, die meinen, ich benutze Firefox und bin sicher:
Erst nach dem Erscheinen von Opera 7.50 wurde bekannt, dass in Opera 7.23 zwei unterschiedliche Sicherheitslücken stecken, die mit der aktuellen Version behoben wurden. Unter besonderen Umständen wird eine URL auf Grund eines Fehlers falsch in der Adresszeile angezeigt. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft die Nutzung von telnet, worüber ein Angreifer Daten anlegen oder überschreiben kann. Opera selbst machte keine Angaben zu den Sicherheitslücken. Die telnet-Sicherheitslücke soll auch in den Browsern Firefox, Konqueror und Safari stecken.
Quelle: http://www.golem.de/0405/31282.html