Nö, ich meinte Bootp-Broadcast und zwar im Zusammenhang mit der DHCP Discover Meldung, das ist die "Anfrage" des DHCP- Clients also der 1. Schritt des 4 fachen DHCP-Handshakes.
Obwohl DHCP eine Weiterentwicklung des Bootp-Protokolls ist (Bootp hat nur 2 Handshakes -Bootrequest u. Bootreply), ist DHCP zu Bootp kompatibel. Bootrequest entspicht der "Anfrage".
Das Bootstrap Protocol BOOTP dient zur Verteilung von IP-Konfigurationsparametern an einen Rechner. Für gewöhnlich handelt es sich um festplattenlose Clients, die während des Bootvorgangs alle notwendigen Informationen von einem Bootp-Server beziehen. Auch wenn das neuere DHCP BOOTP in vielen Bereichen verdrängt hat, gelangt BOOTP zumeist in Zusammenhang mit Booten übers Netz zum Einsatz, da beispielsweise der Linux-Kernel BOOTP direkt unterstützt.
Da DHCP Broadcast-basierend arbeitet, wird eine DHCP Umgebung typischerweise betrieben, indem pro Subnetz ein DHCP Server installiert wird. Dies muss aber nicht zwingend so sein. Um DHCP über Router zu betreiben, müssen diese Router als BOOTP Relay Agents gemäss RFC 1541 und RFC 1542 betrieben werden. Daraus folgt entweder der Router ist BOOTP-fähig oder man muss einen DHCP-Relay-Agent in dem Segment installieren, in dem kein DHCP-Server vorhanden ist.
Gruß
Teletom