Hallo,
ich habe jetzt nicht die Dateinamen von den Siemens BIOSen im Kopf, aber das ist eigentlich ganz esay gelöst (habe ein P4 Board geupdatet).
Die Strategie vom Phoenix BIOS ist recht clever - besser als Award und AMI, auch wenn sich die letzteren modden lassen ;-)
1. Gibt es eine EXE für's BIOS und eine EXE für Prozessor Microcode Updates.
Du ziehst Dir beides. Mit der BIOS EXE erstellst Du Dir eine bootfähige Diskette.
Nun hast du 2 Möglichkeiten: entweder von A booten und normal flashen oder den Recovery Switch 2 umschalten, Diskette rein, die Kiste im Blindflug rödeln lassen und wenns piept, rechner ausschalten, Diskette raus und Switch wieder auf off. So bekommst Du auch ein totes Board wieder reanimiert.
Dann erstellst Du dir noch die Prozessor Diskette und machst den ganzen Spaß noch mal.
Jetzt wirst Du dich sicherlich fragen, was der ganze Spaß eigentlich soll und warum so umständlich (2x flashen)...
Das ist genial!!!
Bei anderen BIOS Herstellern mußt Du für neue Prozzis immer zwingend ein komplettes BIOS haben. Wenn irgendwann so nach 1-2 Jahren der Hersteller das Board nicht mehr supportet, dann ist Ende Gelände! das heißt, das ein Board, das elektrisch sehr wohl in der lage währe, mit einen neuen Prozzi zu funzen, es einfach nict tut, weil der Hersteller zu faul ist, neue Microcodes einzupflegen.
Beim Phoenix Konzept, brauchst Du kein neues BIOS, sondern es werden nur ein paar Sektoren und nicht der ganze Chip neu geflasht und nur die Microcodes ergänzt, cool oder???
du kannst also jeden Prozessor, der irgendwie elektrisch und mechanisch auf ein Board passt nutzen.
Das ist bei langlebigen Chipsätzen Gold wert! Der BX wurde 4 Jahre lang gebaut und auf ein Board, das für max. 500 MHz prozzis konzipiert war, kannst Du auch mit dem entsprechenden Slot Adapter einen 1,4 GHz Tualatin stopfen.
Bei den 845'er boards kündigt sich das gleiche an. Die erste revision dieses Chipsatzes ist für die Cellis eigentlich perfekt. Diese laufen aber nicht, da die Hersteller sie nicht einpflegen. außer Du hast ein Siemens Brett oder moddest wie ich die BIOSe selber. man gan z.B ganz fein aus einem 845PE Board die CPU Table exportieren und mit CBROM in ein 845'er Brett einfügen und schon klappt es mit dem neuen 2,8 GHz Celli ;-)))
Gruß Gerald