Das wird technisch nicht möglich sein, weil GRUB im MBR installiert wird und das BIOS beim Booten nicht auf die andere Festplatte zugreifen kann. Beim Booten wird zuerst vom BIOS das Minibootprogramm im MBR geladen. Dieses Minibootprogramm nennt man Firstbootloader, glaub' ich jedenfalls. Dieses Bootprogramm lädt wiederrum einen zweiten Bootloader. Dieser Bootloader emuliert einen Bootsektor des jeweiligen Betriebssystems. Dieser zweite Bootloader lädt dann den eigentlichen Betriebsystemkern, also zum Beispiel Windows XP oder Linux. Der Zugriff auf diesen zweiten Bootloader erfolgt mit Hilfe der Zylinderadressierung vom BIOS. Dadurch kann das BIOS nicht auf die zweite Fetsplatte zugreifen. Früher konnte ein BIOS nur maximal 1024 Zylinder adreessieren. Dadurch mußte jeder Betriebsystemkern innerhalb der ersten 1024 Zylinder liegen. Das beste wird sein du installierst alle beiden Betriebsystemkerne auf die erste Festplatte, nach deinem Geschmack. Und verwendest die zweite Fetsplatte dann für Linux. Die kann man ja mithilfe der /etc/fstab -Datei automatisch mounten lassen. Also auf die erste Festplatte Windows XP und GRUB in den MBR. Auf die erste Festplatte eine /boot - Partition mit dem Betriebsystemkern von Linux. Die root- Partition , also die / - Partition, auf die zweite Festplatte. Bei meinem SUSE-Linux wird der Betriebsystemkern in eine separate /boot-Partition installiert. Vielleicht funktioniert es . Sowas habe ich selbst noch nicht ausprobiert, aber es mußte funktionieren, rein theoretsch ;-). Der zweite Bootloader ist dann auch in der /boot - Partition der ersten Festplatte.
Wenn der Betriebsystemkern wie früher in die root-Partition kommt, dann mußt du eben die root-Partition auf die erste Festplatte installieren, damit das BIOS auf den Betriebsystemkern zugreifen kann.
Ich hoffe es wird funktionieren ;.).
Gruß K