Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.597 Themen, 110.430 Beiträge

IDE Frage

d-oli / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Alle


Ich habe eine zweite HD in meinem PC eingebaut (HD1 WinXP, HD2 Linux). Eine HD ist per Serial ATA-Schnittstelle (IDE 1) die andere per IDE-Schnittstelle (IDE 3) angeschlossen.


Nun habe ich (dummerweise) den IDE-Master (HD IDE 3) nicht ans Ende des Kabels, sondern eben in der Mitte angeschlossen (IDE-Slave ist CDROM). Das hat nicht funktioniert, andersrum aber schon. Das IDE-Kabel ist doch ein 1:1 Kabel, wieso funktioniert es dann nicht? Hat das was mit der Terminierung (des Busses) zu tun? Oder anders gefragt wie erkennt IDE den Master wie den Slave und was bewirkt der Jumper genau (Terminierung EIN/AUS)?


Funktionieren tut jetzt ja alles, diese Fragen dienen nur dem allgemeinen Verständnis.


Dank und Gruss


d-oli


 

Konstruktive Kritik zeichnet sich dadurch aus, dass sie höflich, nützlich und sachlich ist.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 d-oli „IDE Frage“
Optionen

Zitat aus Nickles PC-Report:


Kabeltyp: UltraDMA/33-Kabel, 40polig
Verwendung: Alle IDE-Laufwerke. Aber: Werden an so einem alten Kabel UltraDMA/66/100-Platten angeschlossen, dann werden sie automatisch auf UltraDMA/33 runtergebremst. Die »alten« IDE-Kabel sollten also nur für maximal UltraDMA/33-Laufwerke verwendet werden.


Kabeltyp: UltraDMA/66-Kabel, 80polig
Verwendung: Alle IDE-Laufwerke. Auch uralte IDE-Laufwerke können direkt ohne Adapter an die modernen UltraDMA/66/100/133-Kabel angeschlossen weden. Natürlich ergibt sich dadurch keine Leistungssteigerung. Bei IDE-Platten ab UltraDMA/66 ist dieses 80-polige Kabel Pflicht.

luttyy

bei Antwort benachrichtigen