Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.515 Themen, 108.988 Beiträge

Festplatte funkioniert im neuen Rechner nicht mehr, was nun ???

jensi74 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


ich habe heute meinen neuen Rechner in Betrieb genommen, und wollte dazu aus dem alten Rechner eine 80GB-Platte einbauen. Auf dieser Platte waren einige Programme, die ich oft benutze.


Als ich den neuen Rechner angeworfen habe, wurde aber nur eine Platte mit 32,4 GB erkannt, und die war angeblich auch noch nicht formatiert.


Da ja alle Laufwerke richtig erkannt werden, denke ich mal, das sie auch richtig gejumpert sind, denn es sind ja auch alle 4 Stecker belegt (2 Laufwerke und 2 Festplatten).


Muß ich die Platte wirklich formatieren und sind damit alle meine Programme verloren, oder gibt es eine andere möglichkeit, die Platte mit allen Programmen und den vollen 80GB zu retten ?


Wer kann helfen ?


 


CU

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jensi74 „Festplatte funkioniert im neuen Rechner nicht mehr, was nun ???“
Optionen

Das Betriebssystem wird natürlich nicht auf dem neuen Rechner richtig laufen, denn in der Registry sind ja Einträge für die Hardware und die stimmen nun nicht mehr. Mit den Programmen ist das so eine Sache, denn auch die verewigen sich in der Registry und wenn Du das Betriebssystem neu installierst, mit neuen Hardwaretreibern, dann wirst Du wohl vorher formatieren müssen und die Registry ist hinweg.

Stellt sich erst mal die Frage, welches Betriebssystem verwendest Du und sind die Programme auf die Du Wert legst auf der C-Partition installiert?

Einen Umzug auf neue Hardware ohne Neuinstallation schaffen ev. Spezialprogramme (lange nichts mehr gehört von "Aloha Bop", von der Firma Eisenworld, die Software hieß tatsächlich so, Eisenworld ist von Hamburg nach Amerika ausgeflogen und macht vor allem in Netzwerk).

MS-Backup (NT-Backup) findet sich eigentlich auf der Windows-CD und soll das leisten. Eine Synthese aus alter und neuer Registry. Bei Win98 oder WinXP-Home leider nur in abgespeckter Version enthalten. Auf FAT32 dürfen die Partitionen die man damit sichert (komprimiert) nicht über 4 GB liegen, die Grenze für Dateien unter FAT32. Hinweise aufs Windows-eigene Backup findet man in der Windows-Hilfe.

Wenn es dann noch Probleme mit der Anpassung der Pfadangaben gibt (neue Partitionen, Laufwerksbuchstaben drängeln sich dazwischen, Folge: Die alten Laufwerksbuchstaben stimmen nicht mehr), dann erledigt ein Programm wie DriveMapper (enthalten in PartitionMagic) die Pfadanpassung.

Wie die Festplattenerkennug läuft ist auch so ne Sache. WinXP braucht dazu nicht da Bios, ist nur die Frage, ob WinXP startet. Ansonsten ist es sicherer im Bios die Automatische Festplattenerkennung aufzurufen.

Leider machst Du keine Angaben zur Hardware und ob Du partitioniert hast.

Methode zur Datenrettung? - Vorzugsweise die Festplatte wieder in den alten Rechner einbauen.

bei Antwort benachrichtigen